Presse

Transparenz schafft Vertrauen

Was gibt es Neues bei der Bad Honnef AG? Lesen Sie wo wir uns engagieren, wen wir unterstützen, welche Ziele wir verfolgen und was wir bewegen.

03.04.2025
Nachhaltigkeit lernen in Bad Honnef

Droppy bei den Martinskindern

„Vom Himmel fällt das Wasser und macht die Erde nass.“ Mit diesem Zitat aus dem Gedicht des Autors James Krüss, eröffnete BHAG Projektleitung Maria-Elisabeth Loevenich den Wasser Workshop, den Kindergartenleiter Michael Profitlich für seine Vorschulkinder des Katholischen Kindergartens Sankt Martin bei der Bad Honnef AG (BHAG) gebucht hatte. 

Den Pfarrsaal des angrenzenden Pfarrheims der Katholischen Pfarrgemeinde verwandelte Loevenich für die Vorschulkinder und Ihre Erzieherinnen kurzerhand in eine anregende Lernwerkstatt, in der die Kinder nicht nur die Lieblingslieder und -Spiele des BHAG Wassertropfens „Droppy“ kennenlernten, sondern auch kleine Wassertests und -Experimente durchführen konnten.

Im Vorfeld hatten sich die Kinder schon intensiv mit der Bedeutung des Wasserkreislaufes beschäftigt und sich mit einem ausdrucksstarken Kunstwerk zur Problematik der Gletscherschmelze am BHAG Kreativwettbewerb 2025 „Schützt unsere Gletscher“ beteiligt. Den Zusammenhang der Gletscherschmelze und ihre Bedeutung für eine zuverlässige Trinkwasserversorgung vor Ort erläuterte Loevenich den Kindern noch einmal kurz bevor sie zur Forscherarbeit mit dem BHAG Mini-Wasserlabor einlud. Hier war nicht nur höchste Konzentration beim Aufbau der kleinen Forschungsstation gefragt, sondern auch Fingerspitzengefühl, Ausdauer und Geduld. Mit großem Eifer untersuchten die Kinder das Leitungswasser auf seine unbedenkliche Trinkwasserqualität und waren sich in der Abschlussrunde darüber einig, dass dieses kostbare Gut auch im alltäglichen Leben geschützt werden muss. 

Und sie fangen gleich heute damit an: „Denn sauberes Trinkwasser muss durchsichtig sein, darf nach nichts riechen und nach nichts schmecken und ist erst recht kein Mülleimer!“, so die zusammenfassenden Worte eines Vorschulkindes. Wir bitten die Eltern freundlich die Worte ihrer Kinder ernst zu nehmen und ihre kleinen Vorhaben zum Schutz des Wassers zu unterstützen. Das Bad Honnefer Trinkwasser eignet sich hervorragend als erfrischendes Getränk und zum Kochen. Zum Blumengießen reicht zum Beispiel Regenwasser oder Gemüsewaschwasser. Wattestäbchen, Wattepads und Windeln gehören in den Restmüll und nicht in die Toilette. 

Das Bildungsangebot der Bad Honnef AG ist ein mehrfach ausgezeichneter Beitrag zur Umsetzung der Roadmap des UNESCO-Weltaktionsprogramms „BNE 2030“ und motiviert unter dem Motto „Für unseren Planeten lernen“ Kinder, Jugendliche und Erwachsene die Ressource Wasser wert zu schätzen. Es nimmt Bezug auf die UN -Nachhaltigkeitsziele (SDG's), hier speziell SDG4 (Hochwertige Bildung), SDG 6 (Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen), SDG 14 (Leben unter Wasser) und SDG 15 (Leben an Land).

 

Nachhaltigkeit lernen in Bad Honnef

Droppy bei den Martinskindern

„Vom Himmel fällt das Wasser und macht die Erde nass.“ Mit diesem Zitat aus dem Gedicht des Autors James Krüss, eröffnete BHAG Projektleitung Maria-Elisabeth Loevenich den Wasser Workshop, den Kindergartenleiter Michael Profitlich für seine Vorschulkinder des Katholischen Kindergartens Sankt Martin bei der Bad Honnef AG (BHAG) gebucht hatte. 

Den Pfarrsaal des angrenzenden Pfarrheims der Katholischen Pfarrgemeinde verwandelte Loevenich für die Vorschulkinder und Ihre Erzieherinnen kurzerhand in eine anregende Lernwerkstatt, in der die Kinder nicht nur die Lieblingslieder und -Spiele des BHAG Wassertropfens „Droppy“ kennenlernten, sondern auch kleine Wassertests und -Experimente durchführen konnten.

Im Vorfeld hatten sich die Kinder schon intensiv mit der Bedeutung des Wasserkreislaufes beschäftigt und sich mit einem ausdrucksstarken Kunstwerk zur Problematik der Gletscherschmelze am BHAG Kreativwettbewerb 2025 „Schützt unsere Gletscher“ beteiligt. Den Zusammenhang der Gletscherschmelze und ihre Bedeutung für eine zuverlässige Trinkwasserversorgung vor Ort erläuterte Loevenich den Kindern noch einmal kurz bevor sie zur Forscherarbeit mit dem BHAG Mini-Wasserlabor einlud. Hier war nicht nur höchste Konzentration beim Aufbau der kleinen Forschungsstation gefragt, sondern auch Fingerspitzengefühl, Ausdauer und Geduld. Mit großem Eifer untersuchten die Kinder das Leitungswasser auf seine unbedenkliche Trinkwasserqualität und waren sich in der Abschlussrunde darüber einig, dass dieses kostbare Gut auch im alltäglichen Leben geschützt werden muss. 

Und sie fangen gleich heute damit an: „Denn sauberes Trinkwasser muss durchsichtig sein, darf nach nichts riechen und nach nichts schmecken und ist erst recht kein Mülleimer!“, so die zusammenfassenden Worte eines Vorschulkindes. Wir bitten die Eltern freundlich die Worte ihrer Kinder ernst zu nehmen und ihre kleinen Vorhaben zum Schutz des Wassers zu unterstützen. Das Bad Honnefer Trinkwasser eignet sich hervorragend als erfrischendes Getränk und zum Kochen. Zum Blumengießen reicht zum Beispiel Regenwasser oder Gemüsewaschwasser. Wattestäbchen, Wattepads und Windeln gehören in den Restmüll und nicht in die Toilette. 

Das Bildungsangebot der Bad Honnef AG ist ein mehrfach ausgezeichneter Beitrag zur Umsetzung der Roadmap des UNESCO-Weltaktionsprogramms „BNE 2030“ und motiviert unter dem Motto „Für unseren Planeten lernen“ Kinder, Jugendliche und Erwachsene die Ressource Wasser wert zu schätzen. Es nimmt Bezug auf die UN -Nachhaltigkeitsziele (SDG's), hier speziell SDG4 (Hochwertige Bildung), SDG 6 (Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen), SDG 14 (Leben unter Wasser) und SDG 15 (Leben an Land).

 

11.04.2025
Nachhaltigkeit lernen in Bad Honnef

Energie und Wasser Luchse aufgepasst!

Anfang April war das Projekt „Nachhaltigkeit lernen“ der Bad Honnef AG (BHAG) für eine zweitägige Bildungsreihe zum Thema Energie und Trinkwasser in der Kita Villa Kunterbunt in Bad Honnef zu Gast. BHAG Projektleiterin Maria-Elisabeth Loevenich besuchte die Kinder der altershomogenen Luchsgruppe, die sich bis zur Einschulung mit ihrem begleitenden Erzieherteam, vordringlich mit lebensweltnahen und schulvorbereitenden Themen beschäftigen. 

„Zukunftsfähigkeit im Kindergarten vermitteln heißt: Kinder stärken und nachhaltige Entwicklung befördern. Dazu eignet sich das Konzept der Gestaltungskompetenz der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Besonderen“, sagt Loevenich, die sich schon seit Jahren für die Verankerung von BNE auf kommunaler Ebene einsetzt. Wichtige Bausteine des Konzeptes sind die Schaffung einer kindgerechten Lernatmosphäre mit Bezug zur kindlichen Lebenswelt und Methodenvielfalt, um der frühen Kindheit in ihrer sensiblen Phase körperlicher, kognitiver, sozialer und emotionaler Entwicklung offen zu begegnen.

Die Spannung der Luchse war praktisch spürbar, als das Bildungsprojekt Anfang April unter dem Titel „Energie Detektive“ in den Räumlichkeiten der Villa startete. Lebensstilvergleiche, Zuordnungsspiele, energiegeladene Experimente und Umweltlieder luden die Kinder dazu ein, sich in die spannende Welt der Kräfte zu begeben. Dass ein verantwortungsvoller Umgang mit Energie auch Energiesparen beinhaltet, wurde den schlauen Luchsen schnell klar. Absolvierten sie doch vier Lernstationen bei denen auch das Thema Erneuerbare Energien eine große Rolle spielte. 

Das innovative und zeitgemäße Lernangebot zum Thema Energie motivierte die Kinder dazu, sich an einem weiteren Aktionstag auf die Spuren des Bad Honnefer Trinkwassers zu begeben. Dazu besuchten sie die Wasserwerker im BHAG Trinkwasserwerk. Hier wurden die schlauen Luchse herzlich von Loevenich und Teamleiter Torsten Brix empfangen. Bei strahlendem Sonnenschein warteten neben der Besichtigung der Brunnen-, Pumpen und Filteranlagen weitere kindgerechte Experimente auf sie, die in einen Trinkwasser-Geschmackstest mündeten. Zum Abschied durfte auch das Umweltlied „Alle wollen leben“ von Detlef Jöcker nicht fehlen, das Loevenich für die Kinder auf der Gitarre begleitete.

Die Luchsgruppe unter der Leitung von Chantal Piltner dankt der BHAG und ihren Verantwortlichen für die beeindruckende Lernerfahrung. Mit Kuschel-Tropfen und Sonnenschutzkappen ausgestattet nahmen die Kinder am Mittag fröhlich den Kleinbus zurück in die Innenstadt. „Wasser ein kostbares und schützenswertes Gut!“ Diese neue Lernerfahrung nehmen die hochmotivierten Luchse mit in ihre Kita Villa Kunterbunt und freuen sich darauf den BHAG Wassertropfen „Droppy“ in der Schule wieder zu sehen.

Dieses Bildungsangebot der Bad Honnef AG ist ein Beitrag zur Umsetzung der Roadmap des UNESCO-Weltaktionsprogramms „BNE 2030“ und motiviert unter dem Motto „Für unseren Planeten lernen“ Kinder, Jugendliche und Erwachsene natürliche Ressourcen wert zu schätzen. Es nimmt Bezug auf die UN -Nachhaltigkeitsziele (SDG's), hier speziell SDG4 (Hochwertige Bildung), SDG 6 (Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen), SDG 7 (Saubere und bezahlbare Energie), SDG 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden) und SDG 12 (Nachhaltige Produktion und nachhaltiger Konsum).

 

Nachhaltigkeit lernen in Bad Honnef

Energie und Wasser Luchse aufgepasst!

Anfang April war das Projekt „Nachhaltigkeit lernen“ der Bad Honnef AG (BHAG) für eine zweitägige Bildungsreihe zum Thema Energie und Trinkwasser in der Kita Villa Kunterbunt in Bad Honnef zu Gast. BHAG Projektleiterin Maria-Elisabeth Loevenich besuchte die Kinder der altershomogenen Luchsgruppe, die sich bis zur Einschulung mit ihrem begleitenden Erzieherteam, vordringlich mit lebensweltnahen und schulvorbereitenden Themen beschäftigen. 

„Zukunftsfähigkeit im Kindergarten vermitteln heißt: Kinder stärken und nachhaltige Entwicklung befördern. Dazu eignet sich das Konzept der Gestaltungskompetenz der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Besonderen“, sagt Loevenich, die sich schon seit Jahren für die Verankerung von BNE auf kommunaler Ebene einsetzt. Wichtige Bausteine des Konzeptes sind die Schaffung einer kindgerechten Lernatmosphäre mit Bezug zur kindlichen Lebenswelt und Methodenvielfalt, um der frühen Kindheit in ihrer sensiblen Phase körperlicher, kognitiver, sozialer und emotionaler Entwicklung offen zu begegnen.

Die Spannung der Luchse war praktisch spürbar, als das Bildungsprojekt Anfang April unter dem Titel „Energie Detektive“ in den Räumlichkeiten der Villa startete. Lebensstilvergleiche, Zuordnungsspiele, energiegeladene Experimente und Umweltlieder luden die Kinder dazu ein, sich in die spannende Welt der Kräfte zu begeben. Dass ein verantwortungsvoller Umgang mit Energie auch Energiesparen beinhaltet, wurde den schlauen Luchsen schnell klar. Absolvierten sie doch vier Lernstationen bei denen auch das Thema Erneuerbare Energien eine große Rolle spielte. 

Das innovative und zeitgemäße Lernangebot zum Thema Energie motivierte die Kinder dazu, sich an einem weiteren Aktionstag auf die Spuren des Bad Honnefer Trinkwassers zu begeben. Dazu besuchten sie die Wasserwerker im BHAG Trinkwasserwerk. Hier wurden die schlauen Luchse herzlich von Loevenich und Teamleiter Torsten Brix empfangen. Bei strahlendem Sonnenschein warteten neben der Besichtigung der Brunnen-, Pumpen und Filteranlagen weitere kindgerechte Experimente auf sie, die in einen Trinkwasser-Geschmackstest mündeten. Zum Abschied durfte auch das Umweltlied „Alle wollen leben“ von Detlef Jöcker nicht fehlen, das Loevenich für die Kinder auf der Gitarre begleitete.

Die Luchsgruppe unter der Leitung von Chantal Piltner dankt der BHAG und ihren Verantwortlichen für die beeindruckende Lernerfahrung. Mit Kuschel-Tropfen und Sonnenschutzkappen ausgestattet nahmen die Kinder am Mittag fröhlich den Kleinbus zurück in die Innenstadt. „Wasser ein kostbares und schützenswertes Gut!“ Diese neue Lernerfahrung nehmen die hochmotivierten Luchse mit in ihre Kita Villa Kunterbunt und freuen sich darauf den BHAG Wassertropfen „Droppy“ in der Schule wieder zu sehen.

Dieses Bildungsangebot der Bad Honnef AG ist ein Beitrag zur Umsetzung der Roadmap des UNESCO-Weltaktionsprogramms „BNE 2030“ und motiviert unter dem Motto „Für unseren Planeten lernen“ Kinder, Jugendliche und Erwachsene natürliche Ressourcen wert zu schätzen. Es nimmt Bezug auf die UN -Nachhaltigkeitsziele (SDG's), hier speziell SDG4 (Hochwertige Bildung), SDG 6 (Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen), SDG 7 (Saubere und bezahlbare Energie), SDG 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden) und SDG 12 (Nachhaltige Produktion und nachhaltiger Konsum).

 

25.03.2025
Nachhaltigkeit lernen in Neustadt/Wied

BHAG Workshop Saison für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eröffnet

Den Auftakt des Bildungsengagements des modernen Querverbundversorgungsunternehmens Bad Honnef AG (BHAG) machte in diesem Frühjahr der Besuch des BHAG Wassertropfens Droppy bei den Kindern der Katholischen Kita Sankt Margarita in Neustadt/Wied. Hier fühlen sich nicht nur die Kinder, sondern auch Droppy ganz besonders wohl. Denn hier wird er von den Vorschulkindern der Ranzenbande und ihrem Freund Filipp Frosch immer schon sehnlich erwartet und besonders herzlich empfangen.

Im angrenzenden Pfarrheim der Katholischen Pfarrgemeinde arrangierte die BHAG Projektleiterin Maria-Elisabeth Loevenich für die Vorschulkinder wieder eine anregende Lernatmosphäre. Hier sangen, spielten, experimentierten und lernten die Kinder der Ranzenbande von Droppy unterschiedlichste Aspekte der Leben spendenden und Leben erhaltenden Bedeutung sauberen Wassers kennen. Die Kinder erprobten ihren Mut zur Teilnahme und ihre individuellen Fähigkeiten im Umgang mit Droppies Lieblingsliedern und -Spielen. Im sozialen Miteinander erarbeiteten sie erste Aspekte des globalen Wasserkreislaufes und staunten wiederholt über die spannenden Verwandlungskünste der Wassertropfen. 

Lernen mit allen Sinnen war dann beim Wasser-Geschmackstest gefragt. Sehen, riechen und aus vier Proben herausschmecken welche wohl das Trinkwasser aus der Wasserleitung ist. Diese Aufgabe war für die Teams der Ranzenbande gar nicht so leicht zu lösen. Mutige Vorreiter führten ihre jeweilige Gruppe dann zur Auflösung des Rätsels. Voller Neugier und Forscherdrang untersuchten die Kinder anschließend noch einzelne Wasserproben mit dem BHAG Mini-Wasserlabor auf ihre Trinkwasserqualität und wurden abschließend für ihr neu erworbenes Wissen als junge Wasser-Botschafter ausgezeichnet.

Zwölf Kinder der „Ranzenbande“ beteiligten sich erstmalig mit ihren Bildern zum Kreislauf des Wassers am großen BHAG Kreativwettbewerb anlässlich des Weltwassertages 2025. Die Jury bedankt sich bei den Kindern für ihre kreativen Beiträge, insbesondere auch weil durch die Teilnahme am Wettbewerb ein soziales Projekt der Father Charles Convention in Kasambya/Uganda unterstützt wird das Kindern Zugang zu sauberem Wasser und Zugang zu hochwertiger Bildung ermöglicht. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs werden noch vor den Osterferien über die Juryentscheidung informiert. Zu gewinnen gibt es Gutscheine zum Besuch des Bad Honnefer Inselfreibades in unterschiedlichen Preisstufen.

Das Bildungsangebot der Bad Honnef AG ist ein Beitrag zur Umsetzung der Roadmap des UNESCO-Weltaktionsprogramms „BNE 2030“ und motiviert unter dem Motto „Für unseren Planeten lernen“ Kinder, Jugendliche und Erwachsene die Ressource Wasser wert zu schätzen. Es nimmt Bezug auf die UN -Nachhaltigkeitsziele (SDG's), hier speziell SDG4 (Hochwertige Bildung), SDG 6 (Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen), SDG 14 (Leben unter Wasser) und SDG 15 (Leben an Land).

 

Nachhaltigkeit lernen in Neustadt/Wied

BHAG Workshop Saison für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eröffnet

Den Auftakt des Bildungsengagements des modernen Querverbundversorgungsunternehmens Bad Honnef AG (BHAG) machte in diesem Frühjahr der Besuch des BHAG Wassertropfens Droppy bei den Kindern der Katholischen Kita Sankt Margarita in Neustadt/Wied. Hier fühlen sich nicht nur die Kinder, sondern auch Droppy ganz besonders wohl. Denn hier wird er von den Vorschulkindern der Ranzenbande und ihrem Freund Filipp Frosch immer schon sehnlich erwartet und besonders herzlich empfangen.

Im angrenzenden Pfarrheim der Katholischen Pfarrgemeinde arrangierte die BHAG Projektleiterin Maria-Elisabeth Loevenich für die Vorschulkinder wieder eine anregende Lernatmosphäre. Hier sangen, spielten, experimentierten und lernten die Kinder der Ranzenbande von Droppy unterschiedlichste Aspekte der Leben spendenden und Leben erhaltenden Bedeutung sauberen Wassers kennen. Die Kinder erprobten ihren Mut zur Teilnahme und ihre individuellen Fähigkeiten im Umgang mit Droppies Lieblingsliedern und -Spielen. Im sozialen Miteinander erarbeiteten sie erste Aspekte des globalen Wasserkreislaufes und staunten wiederholt über die spannenden Verwandlungskünste der Wassertropfen. 

Lernen mit allen Sinnen war dann beim Wasser-Geschmackstest gefragt. Sehen, riechen und aus vier Proben herausschmecken welche wohl das Trinkwasser aus der Wasserleitung ist. Diese Aufgabe war für die Teams der Ranzenbande gar nicht so leicht zu lösen. Mutige Vorreiter führten ihre jeweilige Gruppe dann zur Auflösung des Rätsels. Voller Neugier und Forscherdrang untersuchten die Kinder anschließend noch einzelne Wasserproben mit dem BHAG Mini-Wasserlabor auf ihre Trinkwasserqualität und wurden abschließend für ihr neu erworbenes Wissen als junge Wasser-Botschafter ausgezeichnet.

Zwölf Kinder der „Ranzenbande“ beteiligten sich erstmalig mit ihren Bildern zum Kreislauf des Wassers am großen BHAG Kreativwettbewerb anlässlich des Weltwassertages 2025. Die Jury bedankt sich bei den Kindern für ihre kreativen Beiträge, insbesondere auch weil durch die Teilnahme am Wettbewerb ein soziales Projekt der Father Charles Convention in Kasambya/Uganda unterstützt wird das Kindern Zugang zu sauberem Wasser und Zugang zu hochwertiger Bildung ermöglicht. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs werden noch vor den Osterferien über die Juryentscheidung informiert. Zu gewinnen gibt es Gutscheine zum Besuch des Bad Honnefer Inselfreibades in unterschiedlichen Preisstufen.

Das Bildungsangebot der Bad Honnef AG ist ein Beitrag zur Umsetzung der Roadmap des UNESCO-Weltaktionsprogramms „BNE 2030“ und motiviert unter dem Motto „Für unseren Planeten lernen“ Kinder, Jugendliche und Erwachsene die Ressource Wasser wert zu schätzen. Es nimmt Bezug auf die UN -Nachhaltigkeitsziele (SDG's), hier speziell SDG4 (Hochwertige Bildung), SDG 6 (Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen), SDG 14 (Leben unter Wasser) und SDG 15 (Leben an Land).

 

24.03.2025
Jurysitzung am Welttag der Gletscher

Am 1. Welttag der Gletscher tagte die Jury des großen Kreativwettbewerbs der Bad Honnef AG (BHAG) und unterstrich damit die Aktualität des regionalen Kinder- und Jugend- Kreativwettbewerbs unter dem diesjährigen Motto „Schützt unsere Gletscher“. Der Wettbewerb ist ein Beitrag zur Umsetzung des Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung 2030 und findet alljährlich im Kontext des Internationalen Tages des Wassers statt.

„Erstmalig gingen in diesem Jahr in den Kindergärten und Schulen der BHAG Versorgungsregion 522 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Start. Ihre vielfältigen Beiträge wurden aus Neustadt (Wied), Windhagen, Aegidienberg, Bad Honnef, Rheinbreitbach und Königswinter eingereicht. So viele Beiträge wie noch nie,“ so führte Maria-Elisabeth Loevenich, BHAG Projektleiterin, in die Jurysitzung 2025 ein. Veranstaltungsort für die Jurysitzung war erstmalig die Aula der Katholischen Grundschule Sankt Martinus in Bad Honnef. In altersgerechten Kategorien lobte die sechsköpfige Jury Klassen-, Gruppen-, Team-, Partner- und Einzelpreise aus. Von der Vielfalt der Ideen und Tiefgründigkeit der Inhalte sichtlich beeindruckt wurden zusätzlich drei Sonderpreise vergeben. 

Die Jurymitglieder Hannah Nolden (Kunstlehrerin), Monja Rader (Jugendamt der Stadt Bad Honnef), Andreas Kadelke (Initiative „Wir für`s Klima“), Peter Hurrelmann (Father Charles Convention e.V.), Hans-Joachim Lampe-Booms (Abwasserwerk der Stadt Bad Honnef) und Daniela Paffhausen (BHAG) haben es sich nicht leicht gemacht und mit großer Wertschätzung einen ganzen Freitagnachmittag in die Bewertung der Beiträge investiert. Die Bandbreite der Kunstwerke reichte von Modellen, Guckkästen, Brett- und Kartenspielen bis hin zu Bildern, Postern, Bildergeschichten, Comics und einem Daumenkino.

„Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich im Vorfeld des Weltwassertages 2025 sehr intensiv mit der Bedeutung der Gletscher sowie mit den Auswirkungen der Gletscherschmelze auf Menschen und Ökosysteme auseinandergesetzt. Sie nehmen Perspektiven von Polarfüchsen, Eisbären, Robben und Pinguinen ein und rufen uns zu nachhaltigeren Lebensstiländerungen in den Bereichen Energienutzung, Mobilität und Konsum auf!“, lobt Paffhausen. Damit die Gletscherschmelze verlangsamt wird und wir uns noch für viele Jahre eine ausreichende Trinkwasserversorgung sichern können.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs werden noch vor den Osterferien über die Juryentscheidung informiert. Alle Preisträgerinnen und Preisträger laden wir darüber hinaus zur Auszeichnungsfeier am 27.05.2025 um 10.00 Uhr ins Auditorium der IU of Applied Sciences in Bad Honnef ein. Hier werden dann im Beisein des BHAG Firmenvorstandes Urkunden und unterschiedliche Wertgutscheine zum Besuch des Bad Honnefer Inselfreibades vergeben. Die Vorbereitungen für die Auszeichnungsveranstaltung werden erstmalig von einer Postkartenaktion zugunsten von Schulkindern in Kasambya/Uganda begleitet. 

Jurysitzung am Welttag der Gletscher

Am 1. Welttag der Gletscher tagte die Jury des großen Kreativwettbewerbs der Bad Honnef AG (BHAG) und unterstrich damit die Aktualität des regionalen Kinder- und Jugend- Kreativwettbewerbs unter dem diesjährigen Motto „Schützt unsere Gletscher“. Der Wettbewerb ist ein Beitrag zur Umsetzung des Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung 2030 und findet alljährlich im Kontext des Internationalen Tages des Wassers statt.

„Erstmalig gingen in diesem Jahr in den Kindergärten und Schulen der BHAG Versorgungsregion 522 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Start. Ihre vielfältigen Beiträge wurden aus Neustadt (Wied), Windhagen, Aegidienberg, Bad Honnef, Rheinbreitbach und Königswinter eingereicht. So viele Beiträge wie noch nie,“ so führte Maria-Elisabeth Loevenich, BHAG Projektleiterin, in die Jurysitzung 2025 ein. Veranstaltungsort für die Jurysitzung war erstmalig die Aula der Katholischen Grundschule Sankt Martinus in Bad Honnef. In altersgerechten Kategorien lobte die sechsköpfige Jury Klassen-, Gruppen-, Team-, Partner- und Einzelpreise aus. Von der Vielfalt der Ideen und Tiefgründigkeit der Inhalte sichtlich beeindruckt wurden zusätzlich drei Sonderpreise vergeben. 

Die Jurymitglieder Hannah Nolden (Kunstlehrerin), Monja Rader (Jugendamt der Stadt Bad Honnef), Andreas Kadelke (Initiative „Wir für`s Klima“), Peter Hurrelmann (Father Charles Convention e.V.), Hans-Joachim Lampe-Booms (Abwasserwerk der Stadt Bad Honnef) und Daniela Paffhausen (BHAG) haben es sich nicht leicht gemacht und mit großer Wertschätzung einen ganzen Freitagnachmittag in die Bewertung der Beiträge investiert. Die Bandbreite der Kunstwerke reichte von Modellen, Guckkästen, Brett- und Kartenspielen bis hin zu Bildern, Postern, Bildergeschichten, Comics und einem Daumenkino.

„Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich im Vorfeld des Weltwassertages 2025 sehr intensiv mit der Bedeutung der Gletscher sowie mit den Auswirkungen der Gletscherschmelze auf Menschen und Ökosysteme auseinandergesetzt. Sie nehmen Perspektiven von Polarfüchsen, Eisbären, Robben und Pinguinen ein und rufen uns zu nachhaltigeren Lebensstiländerungen in den Bereichen Energienutzung, Mobilität und Konsum auf!“, lobt Paffhausen. Damit die Gletscherschmelze verlangsamt wird und wir uns noch für viele Jahre eine ausreichende Trinkwasserversorgung sichern können.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs werden noch vor den Osterferien über die Juryentscheidung informiert. Alle Preisträgerinnen und Preisträger laden wir darüber hinaus zur Auszeichnungsfeier am 27.05.2025 um 10.00 Uhr ins Auditorium der IU of Applied Sciences in Bad Honnef ein. Hier werden dann im Beisein des BHAG Firmenvorstandes Urkunden und unterschiedliche Wertgutscheine zum Besuch des Bad Honnefer Inselfreibades vergeben. Die Vorbereitungen für die Auszeichnungsveranstaltung werden erstmalig von einer Postkartenaktion zugunsten von Schulkindern in Kasambya/Uganda begleitet. 

28.02.2025
Klimaschutz ist Gletscherschutz

BHAG Kreativwettbewerb 2025

Am 22. März ist Weltwassertag und im Vorfeld wird in Familien, Kindergärten und Schulen der Versorgungsregion auf Einladung der Bad Honnef AG (BHAG) wieder hochmotiviert an der künstlerischen Umsetzung des diesjährigen Mottos gearbeitet. 

Der Weltwassertag steht in diesem Jahr unter dem Motto „Schützt unsere Gletscher“. Dieses Motto greift die Problematik der Erderwärmung und der damit zusammenhängenden rasant fortschreitenden Gletscherschmelze auf. Weltweit wird rund um den Aktionstag auf die Bedeutung der Gletscher zur verlässlichen Trinkwasserversorgung aufmerksam gemacht und es werden Menschen aller Altersgruppen zum Schutz der Gletscher aufgerufen. Denn Sensibilisierung für die lebenswichtige Bedeutung natürlicher Kreisläufe und Zusammenhänge kann schon im frühkindlichen Alter beginnen und altersgerecht vertieft werden. Dieses Wissen geht auf die Erfahrungen von Konrad Lorenz und seine Worte „Denn nur was ich kenne, das liebe ich, nur was ich liebe, das schütze ich“, zurück.

BHAG Projektleiterin Maria-Elisabeth Loevenich ist gespannt auf die diesjährigen Kreativbeiträge der kleinen und großen „Gletscherschützer“ in und um Bad Honnef. Erste Beiträge sind bereits eingegangen. Sie reichen vom „Gletscher-Brettspiel“ als Wettlauf gegen die Eisschmelze bis hin zu zeichnerischen Darstellungen über klimaerwärmende Missstände im Alltag. Kinder fragen sich zum Beispiel ob es nötig ist, dass wir viel Geld ausgeben um bei Kreuzfahrten die Luft zu verschmutzen und wann das Ganze endlich mal aufhört? Sie machen darauf aufmerksam, dass wir alle im alltäglichen Leben Entscheidungen für oder gegen die Gletscherschmelze treffen können, indem wir nicht Auto sondern Fahrrad oder Bus fahren, auf E-Mobilität setzen und kräftig Müll vermeiden.

Einsendeschluss für die Teilnahme am BHAG Kreativwettbewerb 2025 „Schützt unsere Gletscher“ ist der 17.03.2025. Sie können ihre Beiträge in der Zeit vom 11. März bis 17. März 2025 in der BHAG Hauptverwaltung in der Lohfelder Str. 6 in 53604 Bad Honnef abgeben.

Die aktuellen Öffnungszeiten sind:

Mo-Do: 7.30 Uhr bis 16.45 Uhr
Fr:       7.30 Uhr bis 12.30 Uhr. 

Unter der Rufnummer 0 22 24 / 17-0 können Sie einen Abgabetermin vereinbaren.

Die aktuellen Teilnahmebedingungen und Bewertungskriterien finden Sie auch im Internet unter https://www.bhag.de/kreativwettbewerb. Hier werden im Nachgang der Jurysitzung vom 21.03.2025 auch die Preisträgerinnen und Preisträger veröffentlicht.

Klimaschutz ist Gletscherschutz

BHAG Kreativwettbewerb 2025

Am 22. März ist Weltwassertag und im Vorfeld wird in Familien, Kindergärten und Schulen der Versorgungsregion auf Einladung der Bad Honnef AG (BHAG) wieder hochmotiviert an der künstlerischen Umsetzung des diesjährigen Mottos gearbeitet. 

Der Weltwassertag steht in diesem Jahr unter dem Motto „Schützt unsere Gletscher“. Dieses Motto greift die Problematik der Erderwärmung und der damit zusammenhängenden rasant fortschreitenden Gletscherschmelze auf. Weltweit wird rund um den Aktionstag auf die Bedeutung der Gletscher zur verlässlichen Trinkwasserversorgung aufmerksam gemacht und es werden Menschen aller Altersgruppen zum Schutz der Gletscher aufgerufen. Denn Sensibilisierung für die lebenswichtige Bedeutung natürlicher Kreisläufe und Zusammenhänge kann schon im frühkindlichen Alter beginnen und altersgerecht vertieft werden. Dieses Wissen geht auf die Erfahrungen von Konrad Lorenz und seine Worte „Denn nur was ich kenne, das liebe ich, nur was ich liebe, das schütze ich“, zurück.

BHAG Projektleiterin Maria-Elisabeth Loevenich ist gespannt auf die diesjährigen Kreativbeiträge der kleinen und großen „Gletscherschützer“ in und um Bad Honnef. Erste Beiträge sind bereits eingegangen. Sie reichen vom „Gletscher-Brettspiel“ als Wettlauf gegen die Eisschmelze bis hin zu zeichnerischen Darstellungen über klimaerwärmende Missstände im Alltag. Kinder fragen sich zum Beispiel ob es nötig ist, dass wir viel Geld ausgeben um bei Kreuzfahrten die Luft zu verschmutzen und wann das Ganze endlich mal aufhört? Sie machen darauf aufmerksam, dass wir alle im alltäglichen Leben Entscheidungen für oder gegen die Gletscherschmelze treffen können, indem wir nicht Auto sondern Fahrrad oder Bus fahren, auf E-Mobilität setzen und kräftig Müll vermeiden.

Einsendeschluss für die Teilnahme am BHAG Kreativwettbewerb 2025 „Schützt unsere Gletscher“ ist der 17.03.2025. Sie können ihre Beiträge in der Zeit vom 11. März bis 17. März 2025 in der BHAG Hauptverwaltung in der Lohfelder Str. 6 in 53604 Bad Honnef abgeben.

Die aktuellen Öffnungszeiten sind:

Mo-Do: 7.30 Uhr bis 16.45 Uhr
Fr:       7.30 Uhr bis 12.30 Uhr. 

Unter der Rufnummer 0 22 24 / 17-0 können Sie einen Abgabetermin vereinbaren.

Die aktuellen Teilnahmebedingungen und Bewertungskriterien finden Sie auch im Internet unter https://www.bhag.de/kreativwettbewerb. Hier werden im Nachgang der Jurysitzung vom 21.03.2025 auch die Preisträgerinnen und Preisträger veröffentlicht.

29.01.2025
Bad Honnef AG: Nun auch Top-Lokalversorger Wasser

Bad Honnef AG: Nun auch Top-Lokalversorger Wasser

Seit 2016 jährliche Auszeichnung zum Top-Lokalversoger Strom & Gas

Bad Honnef. Erneut hat sich die Bad Honnef AG (BHAG) den Kriterien des Energieverbraucherportals gestellt – mit Erfolg. Denn unser regionaler Energieversorger wurde in den Sparten Strom, Gas und Wasser als „TOP-Lokalversorger 2025“ ausgezeichnet. In der Sparte Wasser hatte sich das Unter­nehmen erstmalig beworben. Diese wiederholte Auszeichnung bestätigt die BHAG in ihrer Verant­wortung zu Qualität, Transparenz und regionalem Engagement.

„Wir freuen uns sehr, dass wir erneut als TOP-Lokalversorger in allen drei Sparten ausgezeichnet wurden“, betont Kersten Kerl, Vorstand der BHAG. „Die Stadt Bad Honnef liegt uns am Herzen. Deshalb ist es für uns selbstverständlich als Partner vor Ort Impulse für eine lebenswerte Stadt zu setzen“, ergänzt er.

Seit 2008 zeichnet das Energieverbraucherportal alle Lokalversorger mit herausragenden, verbraucher­freundlichen Angeboten und Leistungen aus. Ausgezeichnet werden Versorgungs­unter­nehmen, welche nach Prüfung der Auszeichnungskriterien ein überdurchschnittliches Ergebnis erzielen. Neben dem reinen Energiepreis werden diverse qualitäts- und servicebezogene Aspekte bewertet und entsprechende Punkte vergeben. 

Auszeichnungskriterien:

  • Energiepreis
  • Preis-/Tarifkomponenten
  • Umwelt/Energiewende
  • Service
  • Regionales Engagement
  • Transparenz Zertifikate
  • Digitalisierung
  • Kundenzufriedenheit
  • Zukunftsthemen

Mehr zum Energieverbraucherportal: www.top-lokalversorger.de.

 

27.01.2025
BHAG Kreativwettbewerb 2025

Motto: "Schützt unsere Gletscher."

Die Vereinten Nationen rufen aktuell 2025 zum Internationalen Jahr der Erhaltung der Gletscher aus und unterstützen die Bedeutung des Themas weltweit auch mit ihren Aktivitäten zum Weltwassertag. Im Vorfeld des UN-Weltwassertages 2025 zum Thema „Gletscherschutz “ richtet die Bad Honnef AG wieder ihren traditionellen Kreativwettbewerb für Kinder und Jugendliche der BHAG Versorgungsregion aus.

Der Kreativwettbewerb 2025 richtet sich an Kindergarten -, Grundschul- und Schulkinder der Jahrgangsstufen 5/6 der weiterführenden Schulen im gesamten Versorgungsgebiet. Er nimmt Bezug auf das Jahresthema des UN-Weltwassertages 2025: „Glacier Preservation“ und tangiert vordringlich die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDG´s) SDG 4 (Hochwertige Bildung), SDG 6 (Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen) und SDG 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz).

„Deshalb legen wir unter dem Motto: „Schützt unsere Gletscher “ den Fokus unseres diesjährigen Kreativwettbewerbs auf die Bedeutung von Klimaschutz für den Erhalt unserer Gletscher “, sagt Daniela Paffhausen, BHAG Marketingleiterin . „Kommt es zu einer Gletscherschmelze, fließt das in den Gletschern gebundene Wasser ins Meer und geht als Trinkwasser verloren. Daher brauchen wir alle mehr Wissen über die Natur und ihre Kreisläufe. Denn wir sind Teil von ihr. “

„Wir möchten Familien sowie Bildungs- und Betreuungseinrichtungen dazu motivieren, Kinder und Jugendliche zum Nachdenken und Mittun anzuregen “, sagt Maria-Elisabeth Loevenich, BHAG Projektleiterin. Zeigen Sie gemeinsam mit Ihrer Zielgruppe kreativ künstlerisch die enorme Bedeutung von Klimaschutz für die Erhaltung von Gletschern auf. Lassen Sie Bilder malen auf denen zu sehen ist, dass Gletscher ein wichtiger Teil des globalen Wasserkreislaufes sind und unsere Flüsse speisen. Sie kommen nur dort vor, wo es Sommer wie Winter kalt genug dafür ist und mehr Schnee fällt als wieder schmilzt. Die Schneedecke wird dadurch so schwer, dass der unten liegende Schnee zu Eis gepresst wird. Schmelzen die Eismassen zu schnell ab, verschwinden die Gletscher. Zuerst kommt es in Folge zu Überschwemmungen, die von unseren Flüssen abtransportiert werden. Später trocknen die Regionen aus, weil es Probleme bei der Grundwasserneubildung gibt. Diesen Prozess gilt es zu verlangsamen. Auch Poster, Bildergeschichten, Guckkästen, Mobiles oder Daumenkinos können geeignete Medien sein, um sinnvolle Klimaschutz- und Energiespar maßnahmen zu erarbeiten die helfen, die Erderwärmung zu verlangsamen. Bitte beachten Sie dabei, dass Filmbeiträge ab dem Jahr 2024 nicht mehr zulässig sind.

Als Gewinn locken für alle Teilnehmer vom Abwasserwerk der Stadt Bad Honnef und der Bad Honnef AG gesponserte Gutscheine für den Besuch des Bad Honnefer Inselfreibades für einen oder mehrere Tage. Das Netzwerk „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit“ sponsert zusätzlich für alle ausgewählten Preisträger einen Unterstützungsbeitrag für Kinder in Kasambya, Uganda, der im Jahr 2025 erstmalig von einer BHAG Kunstkartenaktion begleitet wird.

Die aktuellen Teilnahmebedingungen und Bewertungskriterien finden Sie auch im Internet unter bhag.de/kreativwettbewerb. Hier werden im Nachgang der Jurysitzung auch die Preisträgerinnen und Preisträger veröffentlicht.

Einsendeschluss für die künstlerischen Kreativbeiträge ist der 17. März 2025.

 

BHAG Kreativwettbewerb 2025

Motto: "Schützt unsere Gletscher."

Die Vereinten Nationen rufen aktuell 2025 zum Internationalen Jahr der Erhaltung der Gletscher aus und unterstützen die Bedeutung des Themas weltweit auch mit ihren Aktivitäten zum Weltwassertag. Im Vorfeld des UN-Weltwassertages 2025 zum Thema „Gletscherschutz “ richtet die Bad Honnef AG wieder ihren traditionellen Kreativwettbewerb für Kinder und Jugendliche der BHAG Versorgungsregion aus.

Der Kreativwettbewerb 2025 richtet sich an Kindergarten -, Grundschul- und Schulkinder der Jahrgangsstufen 5/6 der weiterführenden Schulen im gesamten Versorgungsgebiet. Er nimmt Bezug auf das Jahresthema des UN-Weltwassertages 2025: „Glacier Preservation“ und tangiert vordringlich die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDG´s) SDG 4 (Hochwertige Bildung), SDG 6 (Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen) und SDG 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz).

„Deshalb legen wir unter dem Motto: „Schützt unsere Gletscher “ den Fokus unseres diesjährigen Kreativwettbewerbs auf die Bedeutung von Klimaschutz für den Erhalt unserer Gletscher “, sagt Daniela Paffhausen, BHAG Marketingleiterin . „Kommt es zu einer Gletscherschmelze, fließt das in den Gletschern gebundene Wasser ins Meer und geht als Trinkwasser verloren. Daher brauchen wir alle mehr Wissen über die Natur und ihre Kreisläufe. Denn wir sind Teil von ihr. “

„Wir möchten Familien sowie Bildungs- und Betreuungseinrichtungen dazu motivieren, Kinder und Jugendliche zum Nachdenken und Mittun anzuregen “, sagt Maria-Elisabeth Loevenich, BHAG Projektleiterin. Zeigen Sie gemeinsam mit Ihrer Zielgruppe kreativ künstlerisch die enorme Bedeutung von Klimaschutz für die Erhaltung von Gletschern auf. Lassen Sie Bilder malen auf denen zu sehen ist, dass Gletscher ein wichtiger Teil des globalen Wasserkreislaufes sind und unsere Flüsse speisen. Sie kommen nur dort vor, wo es Sommer wie Winter kalt genug dafür ist und mehr Schnee fällt als wieder schmilzt. Die Schneedecke wird dadurch so schwer, dass der unten liegende Schnee zu Eis gepresst wird. Schmelzen die Eismassen zu schnell ab, verschwinden die Gletscher. Zuerst kommt es in Folge zu Überschwemmungen, die von unseren Flüssen abtransportiert werden. Später trocknen die Regionen aus, weil es Probleme bei der Grundwasserneubildung gibt. Diesen Prozess gilt es zu verlangsamen. Auch Poster, Bildergeschichten, Guckkästen, Mobiles oder Daumenkinos können geeignete Medien sein, um sinnvolle Klimaschutz- und Energiespar maßnahmen zu erarbeiten die helfen, die Erderwärmung zu verlangsamen. Bitte beachten Sie dabei, dass Filmbeiträge ab dem Jahr 2024 nicht mehr zulässig sind.

Als Gewinn locken für alle Teilnehmer vom Abwasserwerk der Stadt Bad Honnef und der Bad Honnef AG gesponserte Gutscheine für den Besuch des Bad Honnefer Inselfreibades für einen oder mehrere Tage. Das Netzwerk „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit“ sponsert zusätzlich für alle ausgewählten Preisträger einen Unterstützungsbeitrag für Kinder in Kasambya, Uganda, der im Jahr 2025 erstmalig von einer BHAG Kunstkartenaktion begleitet wird.

Die aktuellen Teilnahmebedingungen und Bewertungskriterien finden Sie auch im Internet unter bhag.de/kreativwettbewerb. Hier werden im Nachgang der Jurysitzung auch die Preisträgerinnen und Preisträger veröffentlicht.

Einsendeschluss für die künstlerischen Kreativbeiträge ist der 17. März 2025.

 

24.12.2024
Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld verlängert Gas-Konzessionsvertrag mit der Bad Honnef AG

Nachdem sich der Altenkirchener Verbandsgemeinderat in seiner letzten Sitzung für die Verlängerung des Gas-Konzessionsvertrags mit der Bad Honnef AG im Bereich der Ortsgemeinden Berzhausen, Bürdenbach, Burglahr, Eichen, Ersfeld, Eulenberg, Flammersfeld, Forstmehren, Giershausen, Güllesheim, Horhausen, Kescheid, Krunkel, Neitersen-Obernau, Niedersteinebach, Oberlahr, Obersteinebach, Orfgen, Peterslahr, Pleckhausen, Reiferscheid, Rettersen, Rott, Schürdt, Seelbach, Seifen, Walterschen, Weyerbusch-Hilkhausen, Willroth und Ziegenhain ausgesprochen hatte, wurde jetzt im Rathaus in Altenkirchen der neue Vertrag unterschrieben.

Bürgermeister Fred Jüngerich sowie der Vorstand der Bad Honnef AG Kersten Kerl besiegelten mit ihren Unterschriften die Zusammenarbeit in der Gasversorgung bis zum Jahre 2044.

Mit diesem Vertrag gestattet die Verbandsgemeinde Altenkirchen der Bad Honnef AG, die öffentlichen Verkehrswege innerhalb der Ortsgemeinden für den Bau und den Betrieb des Gasversorgungsnetzes der allgemeinen Versorgung weiterhin zu nutzen. Im Gegenzug sichert die Bad Honnef AG die Energieversorgung in den betreffenden Ortsgemeinden und zahlt hierfür die vereinbarte Konzessionsabgabe.

Bürgermeister Fred Jüngerich freut sich weiterhin auf eine gute  Zusammenarbeit mit der Bad Honnef AG, einem rein kommunalen Unternehmen.

Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld verlängert Gas-Konzessionsvertrag mit der Bad Honnef AG

Nachdem sich der Altenkirchener Verbandsgemeinderat in seiner letzten Sitzung für die Verlängerung des Gas-Konzessionsvertrags mit der Bad Honnef AG im Bereich der Ortsgemeinden Berzhausen, Bürdenbach, Burglahr, Eichen, Ersfeld, Eulenberg, Flammersfeld, Forstmehren, Giershausen, Güllesheim, Horhausen, Kescheid, Krunkel, Neitersen-Obernau, Niedersteinebach, Oberlahr, Obersteinebach, Orfgen, Peterslahr, Pleckhausen, Reiferscheid, Rettersen, Rott, Schürdt, Seelbach, Seifen, Walterschen, Weyerbusch-Hilkhausen, Willroth und Ziegenhain ausgesprochen hatte, wurde jetzt im Rathaus in Altenkirchen der neue Vertrag unterschrieben.

Bürgermeister Fred Jüngerich sowie der Vorstand der Bad Honnef AG Kersten Kerl besiegelten mit ihren Unterschriften die Zusammenarbeit in der Gasversorgung bis zum Jahre 2044.

Mit diesem Vertrag gestattet die Verbandsgemeinde Altenkirchen der Bad Honnef AG, die öffentlichen Verkehrswege innerhalb der Ortsgemeinden für den Bau und den Betrieb des Gasversorgungsnetzes der allgemeinen Versorgung weiterhin zu nutzen. Im Gegenzug sichert die Bad Honnef AG die Energieversorgung in den betreffenden Ortsgemeinden und zahlt hierfür die vereinbarte Konzessionsabgabe.

Bürgermeister Fred Jüngerich freut sich weiterhin auf eine gute  Zusammenarbeit mit der Bad Honnef AG, einem rein kommunalen Unternehmen.

18.12.2024
Verbandsgemeinde Unkel beginnt kommunale Wärmeplanung mit der Bad Honnef AG und der BBH Consulting AG

Erste Schritte in Richtung klimaneutrale Wärmeversorgung

Unkel, 18.12.2024

Nach einem umfassenden Ausschreibungsverfahren und Auswertung der eingegangenen Angebote steht seit kurzem fest, wer mit der Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung für das Gebiet der Verbandsgemeinde Unkel befasst wird. Die Verbandsgemeindeverwaltung hat bereits gemeinsam mit der Bad Honnef AG und der BBH Consulting AG die Arbeit aufgenommen. Ziel ist die Entwicklung eines umfassenden Plans für die zukünftige Wärmeversorgung der Verbandsgemeinde Unkel. Dabei werden die aktuellen und zukünftigen Wärmebedarfe analysiert, erneuerbare Wärmequellen bewertet und mögliche Versorgungsstrategien entwickelt. Das Ergebnis soll ein kommunaler Wärmeplan sein, der die Weichen für eine sichere und nachhaltige Wärmeversorgung stellt. Das Projekt basiert auf den Vorgaben des Wärmeplanungsgesetzes und des Gebäudeenergiegesetzes.

Der offizielle Auftakt des Projekts fand im November in der Verbandsgemeindeverwaltung Unkel statt. Bürgermeister Karsten Fehr erklärte dazu: „Es ist unsere Aufgabe, einen Wärmeplan zu erstellen, der sowohl den gesetzlichen Anforderungen entspricht als auch die Bedürfnisse unserer Bürger berücksichtigt. Die Bad Honnef AG ist dabei ein zentraler Partner, da sie nicht nur umfassende Expertise im Bereich Wärmeplanung mitbringt, sondern auch die regionalen Gegebenheiten und Herausforderungen genau kennt.“

Im Rahmen des Projekts wird die Wärmebedarfssituation in der gesamten Verbandsgemeinde Unkel umfassend analysiert. Dabei werden sowohl der aktuelle als auch der künftige Wärmebedarf ermittelt, und es werden Potenziale für den Einsatz erneuerbarer Wärmequellen geprüft. Zudem werden Gebiete identifiziert, in denen eine leitungsgebundene Wärmeversorgung realisierbar ist. Im nächsten Schritt wird eine Strategie für die Umsetzung entwickelt. Das Ergebnis des Projekts soll ein kommunaler Wärmeplan sein. „Unser Ziel ist es, einen praktischen und nachhaltigen Plan zu erstellen, der sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich für alle Beteiligten tragfähig ist“, erklärt Herr Kerl, Vorstand der Bad Honnef AG.

Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist die Erarbeitung von Konzepten für die zukünftige Wärmeversorgung. Hierbei werden verschiedene, für die Verbandsgemeinde Unkel geeignete Optionen geprüft und bewertet, um eine nachhaltige und verantwortungsbewusste Wärmeversorgung sicherzustellen. Diese Wärmeplanung ist ein entscheidender Schritt für die langfristige Entwicklung der Region, da sie die Grundlage für eine sichere und klimafreundliche Wärmeversorgung legt.

Darüber hinaus werden die Auswirkungen der energiepolitischen Ziele auf das Untersuchungsgebiet und die bestehenden Versorgungsstrukturen genau untersucht. Ziel ist es, sicherzustellen, dass der Wärmeplan den besonderen Anforderungen und Bedingungen der einzelnen Gemeinden gerecht wird. Nach aktuellem Planungsstand soll der Wärmeplan Mitte nächsten Jahres vorliegen.

Für weitere Informationen finden Sie hier den Foliensatz zur kommunalen Wärmeplanung in Unkel und den Leitfaden zur kommunalen Wärmeplanung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.

Bei Rückfragen können Sie sich an kwp-unkel@bbh-consulting.de wenden.

Verbandsgemeinde Unkel beginnt kommunale Wärmeplanung mit der Bad Honnef AG und der BBH Consulting AG

Erste Schritte in Richtung klimaneutrale Wärmeversorgung

Unkel, 18.12.2024

Nach einem umfassenden Ausschreibungsverfahren und Auswertung der eingegangenen Angebote steht seit kurzem fest, wer mit der Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung für das Gebiet der Verbandsgemeinde Unkel befasst wird. Die Verbandsgemeindeverwaltung hat bereits gemeinsam mit der Bad Honnef AG und der BBH Consulting AG die Arbeit aufgenommen. Ziel ist die Entwicklung eines umfassenden Plans für die zukünftige Wärmeversorgung der Verbandsgemeinde Unkel. Dabei werden die aktuellen und zukünftigen Wärmebedarfe analysiert, erneuerbare Wärmequellen bewertet und mögliche Versorgungsstrategien entwickelt. Das Ergebnis soll ein kommunaler Wärmeplan sein, der die Weichen für eine sichere und nachhaltige Wärmeversorgung stellt. Das Projekt basiert auf den Vorgaben des Wärmeplanungsgesetzes und des Gebäudeenergiegesetzes.

Der offizielle Auftakt des Projekts fand im November in der Verbandsgemeindeverwaltung Unkel statt. Bürgermeister Karsten Fehr erklärte dazu: „Es ist unsere Aufgabe, einen Wärmeplan zu erstellen, der sowohl den gesetzlichen Anforderungen entspricht als auch die Bedürfnisse unserer Bürger berücksichtigt. Die Bad Honnef AG ist dabei ein zentraler Partner, da sie nicht nur umfassende Expertise im Bereich Wärmeplanung mitbringt, sondern auch die regionalen Gegebenheiten und Herausforderungen genau kennt.“

Im Rahmen des Projekts wird die Wärmebedarfssituation in der gesamten Verbandsgemeinde Unkel umfassend analysiert. Dabei werden sowohl der aktuelle als auch der künftige Wärmebedarf ermittelt, und es werden Potenziale für den Einsatz erneuerbarer Wärmequellen geprüft. Zudem werden Gebiete identifiziert, in denen eine leitungsgebundene Wärmeversorgung realisierbar ist. Im nächsten Schritt wird eine Strategie für die Umsetzung entwickelt. Das Ergebnis des Projekts soll ein kommunaler Wärmeplan sein. „Unser Ziel ist es, einen praktischen und nachhaltigen Plan zu erstellen, der sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich für alle Beteiligten tragfähig ist“, erklärt Herr Kerl, Vorstand der Bad Honnef AG.

Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist die Erarbeitung von Konzepten für die zukünftige Wärmeversorgung. Hierbei werden verschiedene, für die Verbandsgemeinde Unkel geeignete Optionen geprüft und bewertet, um eine nachhaltige und verantwortungsbewusste Wärmeversorgung sicherzustellen. Diese Wärmeplanung ist ein entscheidender Schritt für die langfristige Entwicklung der Region, da sie die Grundlage für eine sichere und klimafreundliche Wärmeversorgung legt.

Darüber hinaus werden die Auswirkungen der energiepolitischen Ziele auf das Untersuchungsgebiet und die bestehenden Versorgungsstrukturen genau untersucht. Ziel ist es, sicherzustellen, dass der Wärmeplan den besonderen Anforderungen und Bedingungen der einzelnen Gemeinden gerecht wird. Nach aktuellem Planungsstand soll der Wärmeplan Mitte nächsten Jahres vorliegen.

Für weitere Informationen finden Sie hier den Foliensatz zur kommunalen Wärmeplanung in Unkel und den Leitfaden zur kommunalen Wärmeplanung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.

Bei Rückfragen können Sie sich an kwp-unkel@bbh-consulting.de wenden.

23.10.2024
Imposante Module wurden präzise platziert

Lieferung von zwei neuen Transformatoren an die BHAG Netzübernahmestation

Am Mittwoch, den 23. Oktober 2024 wurden am Umspannwerk der Bad Honnef AG (BHAG), in der Nähe der Privatschule Schloss Hagerhof, zwei Leistungstransformatoren der Firma Hitachi für die Strom­netz­übernahme­station geliefert. Leistungstransformatoren in Umspannwerken sorgen dafür, dass der Strom von Hochspannung auf Mittelspannung umgewandelt wird und so letztlich beim Endverbraucher ankommt.

Der etwa 30 Tonnen schwere Trafo wurde von der Türkei per Schwerlasttransport nach Bad Honnef gebracht. Vorstand Kersten Kerl und zwei weitere Mitarbeiter der BHAG waren zur Werksabnahme selbst nach Istanbul gereist.

Für die präzise Platzierung wurde ein 400 Tonnen starker Hochleistungskran benötigt, dessen Stand­sicherheit vorab durch eine eigens für diese Anlieferung errichtete Plattform gewährleistet wurde.

Die technische Meisterleistung erfolgte in Anwesenheit von interessierten Zuschauern. Denn die BHAG hatte zu diesem Ereignis die Bürgermeister der Verbandsgemeinde Unkel und der Stadt Bad Honnef sowie weitere Gäste eingeladen, die bei Grillwürsten und Getränken dem Spektakel beiwohnten.

Kersten Kerl, Vorstand der BHAG bedankte sich bei allen Beteiligten für ihre professionelle Leistung und blickt optimistisch auf die weiteren Schritte zum Abschluss dieses wichtigen Projektes: “Durch diese Maßnahme gewährleistet die BHAG auch in Zukunft die bereits vorhandene, hohe Versorgungs­sicherheit in ihrem Netzgebiet.“

Bewundert wurden auch die beiden bereits fertiggestellten Graffiti-Motive des Künstlers Eugen Schramm. Denn Trafostationen, Kabelverteilerschränke und vergleichbare Objekte gehören gewöhnlich nicht zu den ansehnlichen Einrichtungen im Straßenbild: Sie sind grau, langweilig und nicht selten mit hässlichen Schmierereien versehen. Dank des Künstlers Eugen Schramm änderte sich dieses Bild im Netzgebiet der BHAG in den letzten 15 Jahren von bislang grau zu farbenfroh und lebendig.

Die Brandschutzwände der Übernahmestation zieren nun zwei Motive der näheren Umgebung. An der Außen­seite sieht man den Hagerteich, der auf dem Gelände der Privatschule Schloss Hagerhof liegt. Dieses Idyll lockt in jedem Jahr Kröten an, die dort ablaichen. Schülerprojektgruppen kümmern sich um den Erhalt der Tiere, indem sie Kröten­zäune aufstellen und die Tiere zum Teich bringen. Das zweite Motiv zeigt die schlossartigen Fensterbögen eines Gebäudeteils der Schule.

An den Außenwänden der Umspannanlage werden im Frühjahr 2025 zwei weitere Motive gesprüht: Die Rheinpromenade von Unkel und der Blick auf den Drachenfels von der Insel Grafenwerth. „Bei der Motivwahl legt die BHAG viel Wert auf die Einbindung der gesprühten Szenen in die nähere Umgebung. Die beiden Rheinbilder sollen zudem die Verbundenheit von Unkel und Bad Honnef symbolisieren“, erklärt Schramm seine Kunst.

 

 

Hintergrundinformation:

Leistungstransformatoren in Umspannwerken sorgen dafür, dass der Strom von Hochspannung auf Mittelspannung umgewandelt wird und so letztlich beim Endverbraucher ankommt. Den Aufbau unseres Stromnetzes kann man gut mit Straßenanalogien veranschaulichen. Die Autobahn wäre dann das Übertragungsnetz, das Strom über weite Strecken mit einer Höchstspannung von 220 oder 380 Kilovolt (kV) transportiert. Fließt der Strom ins Verteilnetz wären Hoch-, Mittel- und Niederspannung der Netzinfrastruktur gewissenermaßen die Landes-, Kreis- und Gemeindestraßen.

Je lokaler der Bestimmungsort, desto häufiger muss der Strom seine „Richtgeschwindigkeit reduzieren“. Dies geschieht in Umspannwerken, die man sich, möchte man im Bild bleiben, als Abfahrten zwischen den Spannungsebenen vorstellen kann. Beim Wechsel von Höchst- auf Hochspannung wird der Strom erstmals umgewandelt – auf 110 kV.

Die regionale Versorgung beginnt auf Ebene der Mittelspannung. Strom, der mit einer Hochspannung von 110 kV, einläuft, wird in 20 kV umgespannt. Auf dieser Ebene ist etwa die Industrie angeschlossen. Von dort fließt der Strom schließlich über die Ortsnetzstationen in die Wohnungen und Häuser der Endver­braucher, die ihre elektrische Energie mit einer haushaltsüblichen Spannung von 230 Volt aus der Steckdose beziehen.

Imposante Module wurden präzise platziert

Lieferung von zwei neuen Transformatoren an die BHAG Netzübernahmestation

Am Mittwoch, den 23. Oktober 2024 wurden am Umspannwerk der Bad Honnef AG (BHAG), in der Nähe der Privatschule Schloss Hagerhof, zwei Leistungstransformatoren der Firma Hitachi für die Strom­netz­übernahme­station geliefert. Leistungstransformatoren in Umspannwerken sorgen dafür, dass der Strom von Hochspannung auf Mittelspannung umgewandelt wird und so letztlich beim Endverbraucher ankommt.

Der etwa 30 Tonnen schwere Trafo wurde von der Türkei per Schwerlasttransport nach Bad Honnef gebracht. Vorstand Kersten Kerl und zwei weitere Mitarbeiter der BHAG waren zur Werksabnahme selbst nach Istanbul gereist.

Für die präzise Platzierung wurde ein 400 Tonnen starker Hochleistungskran benötigt, dessen Stand­sicherheit vorab durch eine eigens für diese Anlieferung errichtete Plattform gewährleistet wurde.

Die technische Meisterleistung erfolgte in Anwesenheit von interessierten Zuschauern. Denn die BHAG hatte zu diesem Ereignis die Bürgermeister der Verbandsgemeinde Unkel und der Stadt Bad Honnef sowie weitere Gäste eingeladen, die bei Grillwürsten und Getränken dem Spektakel beiwohnten.

Kersten Kerl, Vorstand der BHAG bedankte sich bei allen Beteiligten für ihre professionelle Leistung und blickt optimistisch auf die weiteren Schritte zum Abschluss dieses wichtigen Projektes: “Durch diese Maßnahme gewährleistet die BHAG auch in Zukunft die bereits vorhandene, hohe Versorgungs­sicherheit in ihrem Netzgebiet.“

Bewundert wurden auch die beiden bereits fertiggestellten Graffiti-Motive des Künstlers Eugen Schramm. Denn Trafostationen, Kabelverteilerschränke und vergleichbare Objekte gehören gewöhnlich nicht zu den ansehnlichen Einrichtungen im Straßenbild: Sie sind grau, langweilig und nicht selten mit hässlichen Schmierereien versehen. Dank des Künstlers Eugen Schramm änderte sich dieses Bild im Netzgebiet der BHAG in den letzten 15 Jahren von bislang grau zu farbenfroh und lebendig.

Die Brandschutzwände der Übernahmestation zieren nun zwei Motive der näheren Umgebung. An der Außen­seite sieht man den Hagerteich, der auf dem Gelände der Privatschule Schloss Hagerhof liegt. Dieses Idyll lockt in jedem Jahr Kröten an, die dort ablaichen. Schülerprojektgruppen kümmern sich um den Erhalt der Tiere, indem sie Kröten­zäune aufstellen und die Tiere zum Teich bringen. Das zweite Motiv zeigt die schlossartigen Fensterbögen eines Gebäudeteils der Schule.

An den Außenwänden der Umspannanlage werden im Frühjahr 2025 zwei weitere Motive gesprüht: Die Rheinpromenade von Unkel und der Blick auf den Drachenfels von der Insel Grafenwerth. „Bei der Motivwahl legt die BHAG viel Wert auf die Einbindung der gesprühten Szenen in die nähere Umgebung. Die beiden Rheinbilder sollen zudem die Verbundenheit von Unkel und Bad Honnef symbolisieren“, erklärt Schramm seine Kunst.

 

 

Hintergrundinformation:

Leistungstransformatoren in Umspannwerken sorgen dafür, dass der Strom von Hochspannung auf Mittelspannung umgewandelt wird und so letztlich beim Endverbraucher ankommt. Den Aufbau unseres Stromnetzes kann man gut mit Straßenanalogien veranschaulichen. Die Autobahn wäre dann das Übertragungsnetz, das Strom über weite Strecken mit einer Höchstspannung von 220 oder 380 Kilovolt (kV) transportiert. Fließt der Strom ins Verteilnetz wären Hoch-, Mittel- und Niederspannung der Netzinfrastruktur gewissenermaßen die Landes-, Kreis- und Gemeindestraßen.

Je lokaler der Bestimmungsort, desto häufiger muss der Strom seine „Richtgeschwindigkeit reduzieren“. Dies geschieht in Umspannwerken, die man sich, möchte man im Bild bleiben, als Abfahrten zwischen den Spannungsebenen vorstellen kann. Beim Wechsel von Höchst- auf Hochspannung wird der Strom erstmals umgewandelt – auf 110 kV.

Die regionale Versorgung beginnt auf Ebene der Mittelspannung. Strom, der mit einer Hochspannung von 110 kV, einläuft, wird in 20 kV umgespannt. Auf dieser Ebene ist etwa die Industrie angeschlossen. Von dort fließt der Strom schließlich über die Ortsnetzstationen in die Wohnungen und Häuser der Endver­braucher, die ihre elektrische Energie mit einer haushaltsüblichen Spannung von 230 Volt aus der Steckdose beziehen.

14.10.2024
Nachhaltigkeit lernen in Bad Honnef

Fünftklässler der Gesamtschule St. Josef wollen positiven Einfluss auf den Klimawandel nehmen

Die Erzbischöfliche Gesamtschule St. Josef in Bad Honnef ist seit September 2023 aktiver Partner des Netzwerkes „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit“. Im Herbst 2024 entfalten nun von langer Hand geplante Nachhaltigkeitsaktivitäten ihre Wirkung. Denn kurz vor den Herbstferien ermöglichte die Bad Honnef AG (BHAG), auf Anfrage der schulischen Nachhaltigkeitsbeauftragten Dorothee Kranz, über hundert Fünftklässlern die Teilnahme an Workshops für junge Energie-Detektive. Das Bildungsangebot der BHAG zählt zu den erst kürzlich vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO Kommission im Rahmen des Weltaktionsprogramms BNE 2030 ausgezeichneten Maßnahme und motiviert zur Beteiligung an der Umsetzung der weltweit angestrebten UN-Nachhaltigkeitsziele (UN SDG`s) und dem Bad Honnefer Klimaversprechen.

In den Workshops erwarben die Kinder innovatives Wissen aus dem Energiesektor und soziale Kompetenzen zur Übernahme von Verantwortung für die Umwelt. Die Definition des Begriffs Energie gehörte genauso zu den Lerninhalten wie das Herausarbeiten von Vorteilen, Nachteilen und Besonderheiten der Kraftwerkstechnik zur Erzeugung von Strom. Lebensstilvergleiche und spannende Experimente mit dem BHAG-Modellkoffer Solartrainer Junior sowie dem Messkoffer Energie-Check Junior beeindruckten die Kinder tief und regten zum Nachdenken über ihr eigenes Handeln an. Dabei nahmen sie insbesondere auch die Energiesituation der Schule in den Blick. Mit Hilfe ausgewählter Messgeräte überprüften sie die Helligkeit der modernen Lernräume, den Durchfluss von Wasserhähnen und den Energieverbrauch technischer Geräte.

Im Nachgang der Lernerfahrung erarbeitete Energiespartipps und beeindruckende Elfwortgedichte (Elfchen) präsentieren die Schülerinnen und Schüler aktuell der interessierten Öffentlichkeit im Rahmen einer kleinen Plakatausstellung im Foyer des Rathauses der Stadt Bad Honnef. Denn auch die Teenager sehen den von uns allen mit verursachten Klimawandel als eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung an und übernehmen Verantwortung. Sie setzen mit ihren Aktivitäten zum Energiesparen in Schule und Familie das Bad Honnefer Klimaversprechen vorbildlich um und treiben mit ihren schulischen Innovations- und Sparmaßnahmen das Bad Honnefer Klimaziel bis 2040 treibhausgasneutral zu werden voran.

Ihre Motivation steht darüber hinaus im globalen Kontext der UN-Nachhaltigkeitsziele SDG 7 (Bezahlbare und saubere Energie), SDG 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz), SDG 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden) und SDG 15 (Leben an Land).

Nachhaltigkeitsbeauftragte Dorothee Kranz sieht das BHAG Bildungsprojekt „Nachhaltigkeit lernen in der Region“ als große Bereicherung für die Umsetzung des Bildungsauftrages der Schule im Bereich der Unterstufe und dankt der BHAG für das wirkungsvolle Sponsoringangebot.

 

Nachhaltigkeit lernen in Bad Honnef

Fünftklässler der Gesamtschule St. Josef wollen positiven Einfluss auf den Klimawandel nehmen

Die Erzbischöfliche Gesamtschule St. Josef in Bad Honnef ist seit September 2023 aktiver Partner des Netzwerkes „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit“. Im Herbst 2024 entfalten nun von langer Hand geplante Nachhaltigkeitsaktivitäten ihre Wirkung. Denn kurz vor den Herbstferien ermöglichte die Bad Honnef AG (BHAG), auf Anfrage der schulischen Nachhaltigkeitsbeauftragten Dorothee Kranz, über hundert Fünftklässlern die Teilnahme an Workshops für junge Energie-Detektive. Das Bildungsangebot der BHAG zählt zu den erst kürzlich vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO Kommission im Rahmen des Weltaktionsprogramms BNE 2030 ausgezeichneten Maßnahme und motiviert zur Beteiligung an der Umsetzung der weltweit angestrebten UN-Nachhaltigkeitsziele (UN SDG`s) und dem Bad Honnefer Klimaversprechen.

In den Workshops erwarben die Kinder innovatives Wissen aus dem Energiesektor und soziale Kompetenzen zur Übernahme von Verantwortung für die Umwelt. Die Definition des Begriffs Energie gehörte genauso zu den Lerninhalten wie das Herausarbeiten von Vorteilen, Nachteilen und Besonderheiten der Kraftwerkstechnik zur Erzeugung von Strom. Lebensstilvergleiche und spannende Experimente mit dem BHAG-Modellkoffer Solartrainer Junior sowie dem Messkoffer Energie-Check Junior beeindruckten die Kinder tief und regten zum Nachdenken über ihr eigenes Handeln an. Dabei nahmen sie insbesondere auch die Energiesituation der Schule in den Blick. Mit Hilfe ausgewählter Messgeräte überprüften sie die Helligkeit der modernen Lernräume, den Durchfluss von Wasserhähnen und den Energieverbrauch technischer Geräte.

Im Nachgang der Lernerfahrung erarbeitete Energiespartipps und beeindruckende Elfwortgedichte (Elfchen) präsentieren die Schülerinnen und Schüler aktuell der interessierten Öffentlichkeit im Rahmen einer kleinen Plakatausstellung im Foyer des Rathauses der Stadt Bad Honnef. Denn auch die Teenager sehen den von uns allen mit verursachten Klimawandel als eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung an und übernehmen Verantwortung. Sie setzen mit ihren Aktivitäten zum Energiesparen in Schule und Familie das Bad Honnefer Klimaversprechen vorbildlich um und treiben mit ihren schulischen Innovations- und Sparmaßnahmen das Bad Honnefer Klimaziel bis 2040 treibhausgasneutral zu werden voran.

Ihre Motivation steht darüber hinaus im globalen Kontext der UN-Nachhaltigkeitsziele SDG 7 (Bezahlbare und saubere Energie), SDG 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz), SDG 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden) und SDG 15 (Leben an Land).

Nachhaltigkeitsbeauftragte Dorothee Kranz sieht das BHAG Bildungsprojekt „Nachhaltigkeit lernen in der Region“ als große Bereicherung für die Umsetzung des Bildungsauftrages der Schule im Bereich der Unterstufe und dankt der BHAG für das wirkungsvolle Sponsoringangebot.

 

09.09.2024
Nationale Auszeichnung für Bad Honnefer Akteure übergeben

Bad Honnef. „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit“ ist ein lokales Netzwerk. Die Hauptaufgabe: Einsatz für Nachhaltigkeit vor Ort und die Umsetzung der Globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030. Bürgermeister Otto Neuhoff würdigte jetzt das langjährige erfolgreiche Engagement des Netzwerkes zur Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung, kurz BNE, auf lokaler Ebene. Gemeinsam mit BHAG-Marketingleiterin Daniela Paffhausen überreichte er an die Netzwerkpartnerinnen und -partner die „Nationale Auszeichnung BNE 2024/25“. Diese Auszeichnung wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen UNESCO-Kommission an Initiativen verliehen.

Zur feierlichen Übergabe kam es Anfang September 2024 mit den Partnerinnen und Partnern des Netzwerkes „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit“ bei ihrer Sommersitzung. Diese fand erstmals auf dem Gelände der Erzbischöflichen Gesamtschule Sankt Josef statt. Dort wurden die Gäste von Ralf Saal, dem neuen Schulleiter begrüßt. Er unterstützt das Anliegen der schulischen Nachhaltigkeitsbeauftragten Dorothee Kranz und Vertretern der Schulgemeinschaft, mit einer Bienenwegstation auf dem Schulgelände Teil des Bad Honnefer Bienenwegs zu werden. Der Aufbau des Bad Honnefer Bienenwegs ist eine von vielen nachhaltigen Bildungsinitiativen des Netzwerkes, die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Bad Honnef sichtbar macht und einen Beitrag zur Umsetzung von UN-Nachhaltigkeitsziel (UN SDG) 15 „Leben an Land“ leistet. Um Ideen für einen Themenfokus und einen Standort auf dem Gelände zu finden, führte Kranz die Netzwerkmitglieder über das Schulgelände, während Saal das Thema zeitgleich mit dem zuständigen Architekten andiskutierte. Die Zeichen stehen gut und die Netzwerkgruppe ist gespannt, auf welchen Fokus sich die Schulgemeinschaft in den kommenden Wochen einigen wird. Weitere innovative Bienenwegstationen sollen in Kürze auf dem Gelände der Montessori Grundschule und der Löwenburgschule, sowie auf dem Gelände des Siebengebirgsgymnasiums und des Nell-Breuning Berufskollegs entstehen.

Zur Sommersitzung waren auch Kathrin Schmidt, Stadt Bad Honnef, Fachbereich Klimaschutz und Mobilität und Irmi Muthmann von der Bad Honnefer Ehrenamtsinitiative „Wir für`s Klima“ geladen, um die Zusammenarbeit des Netzwerkes mit den städtischen und ehrenamtlichen Akteuren im Bereich Klimaschutz und Mobilität zu stärken. Dabei geht es zum Beispiel, um einen wirkungsvollen Beitrag zur Erreichung des Bundesziels bis 2044 klimaneutral zu sein. Ein Weg dahin können einerseits Verpflichtungen und Aktionen im Kontext des Bad Honnefer Klimaversprechens, andererseits auch wirkungsvolle Aktionen zur Stärkung der Fahrradmobilität sein. Informationen erhalten interessierte Bürgerinnen und Bürger aktuell im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche, die vom 16. September 2024 bis zum 22. September 2024 in Bad Honnef unter anderem mit einem Aktionstag „Offenes Schmelztal“ begangen wird. Darüber hinaus wird das Netzwerk die Ehrenamtsgruppe „Fair Trade Town“ bei ihren zukünftigen Aktivitäten unterstützen, für die Reinhold Bähr, ehemaliger Geschäftsinhaber in der Innenstadt von Bad Honnef, zu Gast war.

Nationale Auszeichnung für Bad Honnefer Akteure übergeben

Bad Honnef. „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit“ ist ein lokales Netzwerk. Die Hauptaufgabe: Einsatz für Nachhaltigkeit vor Ort und die Umsetzung der Globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030. Bürgermeister Otto Neuhoff würdigte jetzt das langjährige erfolgreiche Engagement des Netzwerkes zur Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung, kurz BNE, auf lokaler Ebene. Gemeinsam mit BHAG-Marketingleiterin Daniela Paffhausen überreichte er an die Netzwerkpartnerinnen und -partner die „Nationale Auszeichnung BNE 2024/25“. Diese Auszeichnung wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen UNESCO-Kommission an Initiativen verliehen.

Zur feierlichen Übergabe kam es Anfang September 2024 mit den Partnerinnen und Partnern des Netzwerkes „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit“ bei ihrer Sommersitzung. Diese fand erstmals auf dem Gelände der Erzbischöflichen Gesamtschule Sankt Josef statt. Dort wurden die Gäste von Ralf Saal, dem neuen Schulleiter begrüßt. Er unterstützt das Anliegen der schulischen Nachhaltigkeitsbeauftragten Dorothee Kranz und Vertretern der Schulgemeinschaft, mit einer Bienenwegstation auf dem Schulgelände Teil des Bad Honnefer Bienenwegs zu werden. Der Aufbau des Bad Honnefer Bienenwegs ist eine von vielen nachhaltigen Bildungsinitiativen des Netzwerkes, die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Bad Honnef sichtbar macht und einen Beitrag zur Umsetzung von UN-Nachhaltigkeitsziel (UN SDG) 15 „Leben an Land“ leistet. Um Ideen für einen Themenfokus und einen Standort auf dem Gelände zu finden, führte Kranz die Netzwerkmitglieder über das Schulgelände, während Saal das Thema zeitgleich mit dem zuständigen Architekten andiskutierte. Die Zeichen stehen gut und die Netzwerkgruppe ist gespannt, auf welchen Fokus sich die Schulgemeinschaft in den kommenden Wochen einigen wird. Weitere innovative Bienenwegstationen sollen in Kürze auf dem Gelände der Montessori Grundschule und der Löwenburgschule, sowie auf dem Gelände des Siebengebirgsgymnasiums und des Nell-Breuning Berufskollegs entstehen.

Zur Sommersitzung waren auch Kathrin Schmidt, Stadt Bad Honnef, Fachbereich Klimaschutz und Mobilität und Irmi Muthmann von der Bad Honnefer Ehrenamtsinitiative „Wir für`s Klima“ geladen, um die Zusammenarbeit des Netzwerkes mit den städtischen und ehrenamtlichen Akteuren im Bereich Klimaschutz und Mobilität zu stärken. Dabei geht es zum Beispiel, um einen wirkungsvollen Beitrag zur Erreichung des Bundesziels bis 2044 klimaneutral zu sein. Ein Weg dahin können einerseits Verpflichtungen und Aktionen im Kontext des Bad Honnefer Klimaversprechens, andererseits auch wirkungsvolle Aktionen zur Stärkung der Fahrradmobilität sein. Informationen erhalten interessierte Bürgerinnen und Bürger aktuell im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche, die vom 16. September 2024 bis zum 22. September 2024 in Bad Honnef unter anderem mit einem Aktionstag „Offenes Schmelztal“ begangen wird. Darüber hinaus wird das Netzwerk die Ehrenamtsgruppe „Fair Trade Town“ bei ihren zukünftigen Aktivitäten unterstützen, für die Reinhold Bähr, ehemaliger Geschäftsinhaber in der Innenstadt von Bad Honnef, zu Gast war.

Weitere Fragen?

BHAG Paffhausen  Daniela
Daniela Paffhausen Leiterin Marketing 0 22 24 / 17-109 d.paffhausen@bhag.de