Umzug im Voraus melden

Gesetzliche Änderung ab 6. Juni 2025:

Rückwirkende Umzugsmeldung beim Energieversorger nicht mehr möglich.

Mehr erfahren
  • Personen im Haushalt

    1
    2
    3
    4
    5

    Wohnfläche in qm

    60
    80
    100
    120
    140

Alles für Ihr zu Hause

Komfort-Paket Solar

Grüner Strom vom Dach. Mit einer Photovoltaikanlage werden Sie Ihr eigener Stromlieferant und machen sich unabhängiger von steigenden Stromkosten.

Mehr erfahren

Komfort-Paket Solar

Grüner Strom vom Dach. Mit einer Photovoltaikanlage werden Sie Ihr eigener Stromlieferant und machen sich unabhängiger von steigenden Stromkosten.

Mehr erfahren
Komfort-Paket Wärmepumpe

Mit einer Wärmepumpe heizen Sie zukunftssicher und umweltfreundlich. Und das mit einer monatlichen Pacht statt hoher Anschaffungskosten.

Mehr erfahren

Komfort-Paket Wärmepumpe

Mit einer Wärmepumpe heizen Sie zukunftssicher und umweltfreundlich. Und das mit einer monatlichen Pacht statt hoher Anschaffungskosten.

Mehr erfahren
Komfort-Paket Wallbox

Natürlich mit Strom. Einfach durchstarten. Die passende Ladelösung für jeden Bedarf, bieten wir mit unserem Komfort-Paket Wallbox inklusive Installation.

Mehr erfahren

Komfort-Paket Wallbox

Natürlich mit Strom. Einfach durchstarten. Die passende Ladelösung für jeden Bedarf, bieten wir mit unserem Komfort-Paket Wallbox inklusive Installation.

Mehr erfahren

Umzug im Voraus melden

Gesetzliche Änderung ab 6. Juni 2025: 
Rückwirkende Umzugsmeldung beim Energieversorger nicht mehr möglich. 

Mehr erfahren

Umzug im Voraus melden

Gesetzliche Änderung ab 6. Juni 2025: 
Rückwirkende Umzugsmeldung beim Energieversorger nicht mehr möglich. 

Mehr erfahren
CO2-Rechner

Seit 2023 werden CO2-Kosten zwischen Mietern und Vermietern aufgeteilt. Mit unserem CO2-Rechner verschaffen Sie sich schnell einen Überblick über die Kosten.                            

Mehr erfahren

CO2-Rechner

Seit 2023 werden CO2-Kosten zwischen Mietern und Vermietern aufgeteilt. Mit unserem CO2-Rechner verschaffen Sie sich schnell einen Überblick über die Kosten.                            

Mehr erfahren

Neuigkeiten

11.04.2025
Nachhaltigkeit lernen in Bad Honnef

Energie und Wasser Luchse aufgepasst!

Anfang April war das Projekt „Nachhaltigkeit lernen“ der Bad Honnef AG (BHAG) für eine zweitägige Bildungsreihe zum Thema Energie und Trinkwasser in der Kita Villa Kunterbunt in Bad Honnef zu Gast. BHAG Projektleiterin Maria-Elisabeth Loevenich besuchte die Kinder der altershomogenen Luchsgruppe, die sich bis zur Einschulung mit ihrem begleitenden Erzieherteam, vordringlich mit lebensweltnahen und schulvorbereitenden Themen beschäftigen. 

„Zukunftsfähigkeit im Kindergarten vermitteln heißt: Kinder stärken und nachhaltige Entwicklung befördern. Dazu eignet sich das Konzept der Gestaltungskompetenz der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Besonderen“, sagt Loevenich, die sich schon seit Jahren für die Verankerung von BNE auf kommunaler Ebene einsetzt. Wichtige Bausteine des Konzeptes sind die Schaffung einer kindgerechten Lernatmosphäre mit Bezug zur kindlichen Lebenswelt und Methodenvielfalt, um der frühen Kindheit in ihrer sensiblen Phase körperlicher, kognitiver, sozialer und emotionaler Entwicklung offen zu begegnen.

Die Spannung der Luchse war praktisch spürbar, als das Bildungsprojekt Anfang April unter dem Titel „Energie Detektive“ in den Räumlichkeiten der Villa startete. Lebensstilvergleiche, Zuordnungsspiele, energiegeladene Experimente und Umweltlieder luden die Kinder dazu ein, sich in die spannende Welt der Kräfte zu begeben. Dass ein verantwortungsvoller Umgang mit Energie auch Energiesparen beinhaltet, wurde den schlauen Luchsen schnell klar. Absolvierten sie doch vier Lernstationen bei denen auch das Thema Erneuerbare Energien eine große Rolle spielte. 

Das innovative und zeitgemäße Lernangebot zum Thema Energie motivierte die Kinder dazu, sich an einem weiteren Aktionstag auf die Spuren des Bad Honnefer Trinkwassers zu begeben. Dazu besuchten sie die Wasserwerker im BHAG Trinkwasserwerk. Hier wurden die schlauen Luchse herzlich von Loevenich und Teamleiter Torsten Brix empfangen. Bei strahlendem Sonnenschein warteten neben der Besichtigung der Brunnen-, Pumpen und Filteranlagen weitere kindgerechte Experimente auf sie, die in einen Trinkwasser-Geschmackstest mündeten. Zum Abschied durfte auch das Umweltlied „Alle wollen leben“ von Detlef Jöcker nicht fehlen, das Loevenich für die Kinder auf der Gitarre begleitete.

Die Luchsgruppe unter der Leitung von Chantal Piltner dankt der BHAG und ihren Verantwortlichen für die beeindruckende Lernerfahrung. Mit Kuschel-Tropfen und Sonnenschutzkappen ausgestattet nahmen die Kinder am Mittag fröhlich den Kleinbus zurück in die Innenstadt. „Wasser ein kostbares und schützenswertes Gut!“ Diese neue Lernerfahrung nehmen die hochmotivierten Luchse mit in ihre Kita Villa Kunterbunt und freuen sich darauf den BHAG Wassertropfen „Droppy“ in der Schule wieder zu sehen.

Dieses Bildungsangebot der Bad Honnef AG ist ein Beitrag zur Umsetzung der Roadmap des UNESCO-Weltaktionsprogramms „BNE 2030“ und motiviert unter dem Motto „Für unseren Planeten lernen“ Kinder, Jugendliche und Erwachsene natürliche Ressourcen wert zu schätzen. Es nimmt Bezug auf die UN -Nachhaltigkeitsziele (SDG's), hier speziell SDG4 (Hochwertige Bildung), SDG 6 (Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen), SDG 7 (Saubere und bezahlbare Energie), SDG 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden) und SDG 12 (Nachhaltige Produktion und nachhaltiger Konsum).

 

Nachhaltigkeit lernen in Bad Honnef

Energie und Wasser Luchse aufgepasst!

Anfang April war das Projekt „Nachhaltigkeit lernen“ der Bad Honnef AG (BHAG) für eine zweitägige Bildungsreihe zum Thema Energie und Trinkwasser in der Kita Villa Kunterbunt in Bad Honnef zu Gast. BHAG Projektleiterin Maria-Elisabeth Loevenich besuchte die Kinder der altershomogenen Luchsgruppe, die sich bis zur Einschulung mit ihrem begleitenden Erzieherteam, vordringlich mit lebensweltnahen und schulvorbereitenden Themen beschäftigen. 

„Zukunftsfähigkeit im Kindergarten vermitteln heißt: Kinder stärken und nachhaltige Entwicklung befördern. Dazu eignet sich das Konzept der Gestaltungskompetenz der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Besonderen“, sagt Loevenich, die sich schon seit Jahren für die Verankerung von BNE auf kommunaler Ebene einsetzt. Wichtige Bausteine des Konzeptes sind die Schaffung einer kindgerechten Lernatmosphäre mit Bezug zur kindlichen Lebenswelt und Methodenvielfalt, um der frühen Kindheit in ihrer sensiblen Phase körperlicher, kognitiver, sozialer und emotionaler Entwicklung offen zu begegnen.

Die Spannung der Luchse war praktisch spürbar, als das Bildungsprojekt Anfang April unter dem Titel „Energie Detektive“ in den Räumlichkeiten der Villa startete. Lebensstilvergleiche, Zuordnungsspiele, energiegeladene Experimente und Umweltlieder luden die Kinder dazu ein, sich in die spannende Welt der Kräfte zu begeben. Dass ein verantwortungsvoller Umgang mit Energie auch Energiesparen beinhaltet, wurde den schlauen Luchsen schnell klar. Absolvierten sie doch vier Lernstationen bei denen auch das Thema Erneuerbare Energien eine große Rolle spielte. 

Das innovative und zeitgemäße Lernangebot zum Thema Energie motivierte die Kinder dazu, sich an einem weiteren Aktionstag auf die Spuren des Bad Honnefer Trinkwassers zu begeben. Dazu besuchten sie die Wasserwerker im BHAG Trinkwasserwerk. Hier wurden die schlauen Luchse herzlich von Loevenich und Teamleiter Torsten Brix empfangen. Bei strahlendem Sonnenschein warteten neben der Besichtigung der Brunnen-, Pumpen und Filteranlagen weitere kindgerechte Experimente auf sie, die in einen Trinkwasser-Geschmackstest mündeten. Zum Abschied durfte auch das Umweltlied „Alle wollen leben“ von Detlef Jöcker nicht fehlen, das Loevenich für die Kinder auf der Gitarre begleitete.

Die Luchsgruppe unter der Leitung von Chantal Piltner dankt der BHAG und ihren Verantwortlichen für die beeindruckende Lernerfahrung. Mit Kuschel-Tropfen und Sonnenschutzkappen ausgestattet nahmen die Kinder am Mittag fröhlich den Kleinbus zurück in die Innenstadt. „Wasser ein kostbares und schützenswertes Gut!“ Diese neue Lernerfahrung nehmen die hochmotivierten Luchse mit in ihre Kita Villa Kunterbunt und freuen sich darauf den BHAG Wassertropfen „Droppy“ in der Schule wieder zu sehen.

Dieses Bildungsangebot der Bad Honnef AG ist ein Beitrag zur Umsetzung der Roadmap des UNESCO-Weltaktionsprogramms „BNE 2030“ und motiviert unter dem Motto „Für unseren Planeten lernen“ Kinder, Jugendliche und Erwachsene natürliche Ressourcen wert zu schätzen. Es nimmt Bezug auf die UN -Nachhaltigkeitsziele (SDG's), hier speziell SDG4 (Hochwertige Bildung), SDG 6 (Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen), SDG 7 (Saubere und bezahlbare Energie), SDG 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden) und SDG 12 (Nachhaltige Produktion und nachhaltiger Konsum).

 

03.04.2025
Nachhaltigkeit lernen in Bad Honnef

Droppy bei den Martinskindern

„Vom Himmel fällt das Wasser und macht die Erde nass.“ Mit diesem Zitat aus dem Gedicht des Autors James Krüss, eröffnete BHAG Projektleitung Maria-Elisabeth Loevenich den Wasser Workshop, den Kindergartenleiter Michael Profitlich für seine Vorschulkinder des Katholischen Kindergartens Sankt Martin bei der Bad Honnef AG (BHAG) gebucht hatte. 

Den Pfarrsaal des angrenzenden Pfarrheims der Katholischen Pfarrgemeinde verwandelte Loevenich für die Vorschulkinder und Ihre Erzieherinnen kurzerhand in eine anregende Lernwerkstatt, in der die Kinder nicht nur die Lieblingslieder und -Spiele des BHAG Wassertropfens „Droppy“ kennenlernten, sondern auch kleine Wassertests und -Experimente durchführen konnten.

Im Vorfeld hatten sich die Kinder schon intensiv mit der Bedeutung des Wasserkreislaufes beschäftigt und sich mit einem ausdrucksstarken Kunstwerk zur Problematik der Gletscherschmelze am BHAG Kreativwettbewerb 2025 „Schützt unsere Gletscher“ beteiligt. Den Zusammenhang der Gletscherschmelze und ihre Bedeutung für eine zuverlässige Trinkwasserversorgung vor Ort erläuterte Loevenich den Kindern noch einmal kurz bevor sie zur Forscherarbeit mit dem BHAG Mini-Wasserlabor einlud. Hier war nicht nur höchste Konzentration beim Aufbau der kleinen Forschungsstation gefragt, sondern auch Fingerspitzengefühl, Ausdauer und Geduld. Mit großem Eifer untersuchten die Kinder das Leitungswasser auf seine unbedenkliche Trinkwasserqualität und waren sich in der Abschlussrunde darüber einig, dass dieses kostbare Gut auch im alltäglichen Leben geschützt werden muss. 

Und sie fangen gleich heute damit an: „Denn sauberes Trinkwasser muss durchsichtig sein, darf nach nichts riechen und nach nichts schmecken und ist erst recht kein Mülleimer!“, so die zusammenfassenden Worte eines Vorschulkindes. Wir bitten die Eltern freundlich die Worte ihrer Kinder ernst zu nehmen und ihre kleinen Vorhaben zum Schutz des Wassers zu unterstützen. Das Bad Honnefer Trinkwasser eignet sich hervorragend als erfrischendes Getränk und zum Kochen. Zum Blumengießen reicht zum Beispiel Regenwasser oder Gemüsewaschwasser. Wattestäbchen, Wattepads und Windeln gehören in den Restmüll und nicht in die Toilette. 

Das Bildungsangebot der Bad Honnef AG ist ein mehrfach ausgezeichneter Beitrag zur Umsetzung der Roadmap des UNESCO-Weltaktionsprogramms „BNE 2030“ und motiviert unter dem Motto „Für unseren Planeten lernen“ Kinder, Jugendliche und Erwachsene die Ressource Wasser wert zu schätzen. Es nimmt Bezug auf die UN -Nachhaltigkeitsziele (SDG's), hier speziell SDG4 (Hochwertige Bildung), SDG 6 (Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen), SDG 14 (Leben unter Wasser) und SDG 15 (Leben an Land).

 

Nachhaltigkeit lernen in Bad Honnef

Droppy bei den Martinskindern

„Vom Himmel fällt das Wasser und macht die Erde nass.“ Mit diesem Zitat aus dem Gedicht des Autors James Krüss, eröffnete BHAG Projektleitung Maria-Elisabeth Loevenich den Wasser Workshop, den Kindergartenleiter Michael Profitlich für seine Vorschulkinder des Katholischen Kindergartens Sankt Martin bei der Bad Honnef AG (BHAG) gebucht hatte. 

Den Pfarrsaal des angrenzenden Pfarrheims der Katholischen Pfarrgemeinde verwandelte Loevenich für die Vorschulkinder und Ihre Erzieherinnen kurzerhand in eine anregende Lernwerkstatt, in der die Kinder nicht nur die Lieblingslieder und -Spiele des BHAG Wassertropfens „Droppy“ kennenlernten, sondern auch kleine Wassertests und -Experimente durchführen konnten.

Im Vorfeld hatten sich die Kinder schon intensiv mit der Bedeutung des Wasserkreislaufes beschäftigt und sich mit einem ausdrucksstarken Kunstwerk zur Problematik der Gletscherschmelze am BHAG Kreativwettbewerb 2025 „Schützt unsere Gletscher“ beteiligt. Den Zusammenhang der Gletscherschmelze und ihre Bedeutung für eine zuverlässige Trinkwasserversorgung vor Ort erläuterte Loevenich den Kindern noch einmal kurz bevor sie zur Forscherarbeit mit dem BHAG Mini-Wasserlabor einlud. Hier war nicht nur höchste Konzentration beim Aufbau der kleinen Forschungsstation gefragt, sondern auch Fingerspitzengefühl, Ausdauer und Geduld. Mit großem Eifer untersuchten die Kinder das Leitungswasser auf seine unbedenkliche Trinkwasserqualität und waren sich in der Abschlussrunde darüber einig, dass dieses kostbare Gut auch im alltäglichen Leben geschützt werden muss. 

Und sie fangen gleich heute damit an: „Denn sauberes Trinkwasser muss durchsichtig sein, darf nach nichts riechen und nach nichts schmecken und ist erst recht kein Mülleimer!“, so die zusammenfassenden Worte eines Vorschulkindes. Wir bitten die Eltern freundlich die Worte ihrer Kinder ernst zu nehmen und ihre kleinen Vorhaben zum Schutz des Wassers zu unterstützen. Das Bad Honnefer Trinkwasser eignet sich hervorragend als erfrischendes Getränk und zum Kochen. Zum Blumengießen reicht zum Beispiel Regenwasser oder Gemüsewaschwasser. Wattestäbchen, Wattepads und Windeln gehören in den Restmüll und nicht in die Toilette. 

Das Bildungsangebot der Bad Honnef AG ist ein mehrfach ausgezeichneter Beitrag zur Umsetzung der Roadmap des UNESCO-Weltaktionsprogramms „BNE 2030“ und motiviert unter dem Motto „Für unseren Planeten lernen“ Kinder, Jugendliche und Erwachsene die Ressource Wasser wert zu schätzen. Es nimmt Bezug auf die UN -Nachhaltigkeitsziele (SDG's), hier speziell SDG4 (Hochwertige Bildung), SDG 6 (Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen), SDG 14 (Leben unter Wasser) und SDG 15 (Leben an Land).

 

25.03.2025
Nachhaltigkeit lernen in Neustadt/Wied

BHAG Workshop Saison für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eröffnet

Den Auftakt des Bildungsengagements des modernen Querverbundversorgungsunternehmens Bad Honnef AG (BHAG) machte in diesem Frühjahr der Besuch des BHAG Wassertropfens Droppy bei den Kindern der Katholischen Kita Sankt Margarita in Neustadt/Wied. Hier fühlen sich nicht nur die Kinder, sondern auch Droppy ganz besonders wohl. Denn hier wird er von den Vorschulkindern der Ranzenbande und ihrem Freund Filipp Frosch immer schon sehnlich erwartet und besonders herzlich empfangen.

Im angrenzenden Pfarrheim der Katholischen Pfarrgemeinde arrangierte die BHAG Projektleiterin Maria-Elisabeth Loevenich für die Vorschulkinder wieder eine anregende Lernatmosphäre. Hier sangen, spielten, experimentierten und lernten die Kinder der Ranzenbande von Droppy unterschiedlichste Aspekte der Leben spendenden und Leben erhaltenden Bedeutung sauberen Wassers kennen. Die Kinder erprobten ihren Mut zur Teilnahme und ihre individuellen Fähigkeiten im Umgang mit Droppies Lieblingsliedern und -Spielen. Im sozialen Miteinander erarbeiteten sie erste Aspekte des globalen Wasserkreislaufes und staunten wiederholt über die spannenden Verwandlungskünste der Wassertropfen. 

Lernen mit allen Sinnen war dann beim Wasser-Geschmackstest gefragt. Sehen, riechen und aus vier Proben herausschmecken welche wohl das Trinkwasser aus der Wasserleitung ist. Diese Aufgabe war für die Teams der Ranzenbande gar nicht so leicht zu lösen. Mutige Vorreiter führten ihre jeweilige Gruppe dann zur Auflösung des Rätsels. Voller Neugier und Forscherdrang untersuchten die Kinder anschließend noch einzelne Wasserproben mit dem BHAG Mini-Wasserlabor auf ihre Trinkwasserqualität und wurden abschließend für ihr neu erworbenes Wissen als junge Wasser-Botschafter ausgezeichnet.

Zwölf Kinder der „Ranzenbande“ beteiligten sich erstmalig mit ihren Bildern zum Kreislauf des Wassers am großen BHAG Kreativwettbewerb anlässlich des Weltwassertages 2025. Die Jury bedankt sich bei den Kindern für ihre kreativen Beiträge, insbesondere auch weil durch die Teilnahme am Wettbewerb ein soziales Projekt der Father Charles Convention in Kasambya/Uganda unterstützt wird das Kindern Zugang zu sauberem Wasser und Zugang zu hochwertiger Bildung ermöglicht. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs werden noch vor den Osterferien über die Juryentscheidung informiert. Zu gewinnen gibt es Gutscheine zum Besuch des Bad Honnefer Inselfreibades in unterschiedlichen Preisstufen.

Das Bildungsangebot der Bad Honnef AG ist ein Beitrag zur Umsetzung der Roadmap des UNESCO-Weltaktionsprogramms „BNE 2030“ und motiviert unter dem Motto „Für unseren Planeten lernen“ Kinder, Jugendliche und Erwachsene die Ressource Wasser wert zu schätzen. Es nimmt Bezug auf die UN -Nachhaltigkeitsziele (SDG's), hier speziell SDG4 (Hochwertige Bildung), SDG 6 (Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen), SDG 14 (Leben unter Wasser) und SDG 15 (Leben an Land).

 

Nachhaltigkeit lernen in Neustadt/Wied

BHAG Workshop Saison für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eröffnet

Den Auftakt des Bildungsengagements des modernen Querverbundversorgungsunternehmens Bad Honnef AG (BHAG) machte in diesem Frühjahr der Besuch des BHAG Wassertropfens Droppy bei den Kindern der Katholischen Kita Sankt Margarita in Neustadt/Wied. Hier fühlen sich nicht nur die Kinder, sondern auch Droppy ganz besonders wohl. Denn hier wird er von den Vorschulkindern der Ranzenbande und ihrem Freund Filipp Frosch immer schon sehnlich erwartet und besonders herzlich empfangen.

Im angrenzenden Pfarrheim der Katholischen Pfarrgemeinde arrangierte die BHAG Projektleiterin Maria-Elisabeth Loevenich für die Vorschulkinder wieder eine anregende Lernatmosphäre. Hier sangen, spielten, experimentierten und lernten die Kinder der Ranzenbande von Droppy unterschiedlichste Aspekte der Leben spendenden und Leben erhaltenden Bedeutung sauberen Wassers kennen. Die Kinder erprobten ihren Mut zur Teilnahme und ihre individuellen Fähigkeiten im Umgang mit Droppies Lieblingsliedern und -Spielen. Im sozialen Miteinander erarbeiteten sie erste Aspekte des globalen Wasserkreislaufes und staunten wiederholt über die spannenden Verwandlungskünste der Wassertropfen. 

Lernen mit allen Sinnen war dann beim Wasser-Geschmackstest gefragt. Sehen, riechen und aus vier Proben herausschmecken welche wohl das Trinkwasser aus der Wasserleitung ist. Diese Aufgabe war für die Teams der Ranzenbande gar nicht so leicht zu lösen. Mutige Vorreiter führten ihre jeweilige Gruppe dann zur Auflösung des Rätsels. Voller Neugier und Forscherdrang untersuchten die Kinder anschließend noch einzelne Wasserproben mit dem BHAG Mini-Wasserlabor auf ihre Trinkwasserqualität und wurden abschließend für ihr neu erworbenes Wissen als junge Wasser-Botschafter ausgezeichnet.

Zwölf Kinder der „Ranzenbande“ beteiligten sich erstmalig mit ihren Bildern zum Kreislauf des Wassers am großen BHAG Kreativwettbewerb anlässlich des Weltwassertages 2025. Die Jury bedankt sich bei den Kindern für ihre kreativen Beiträge, insbesondere auch weil durch die Teilnahme am Wettbewerb ein soziales Projekt der Father Charles Convention in Kasambya/Uganda unterstützt wird das Kindern Zugang zu sauberem Wasser und Zugang zu hochwertiger Bildung ermöglicht. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs werden noch vor den Osterferien über die Juryentscheidung informiert. Zu gewinnen gibt es Gutscheine zum Besuch des Bad Honnefer Inselfreibades in unterschiedlichen Preisstufen.

Das Bildungsangebot der Bad Honnef AG ist ein Beitrag zur Umsetzung der Roadmap des UNESCO-Weltaktionsprogramms „BNE 2030“ und motiviert unter dem Motto „Für unseren Planeten lernen“ Kinder, Jugendliche und Erwachsene die Ressource Wasser wert zu schätzen. Es nimmt Bezug auf die UN -Nachhaltigkeitsziele (SDG's), hier speziell SDG4 (Hochwertige Bildung), SDG 6 (Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen), SDG 14 (Leben unter Wasser) und SDG 15 (Leben an Land).

 

Jobs bei der BHAG
Komm ins Team

Wir entwickeln unsere Strategie stetig weiter und suchen für unser Vorhaben engagierte und qualifizierte Menschen, die gemeinsam im Team Ideen gestalten und umsetzen wollen.

Mehr erfahren

Komm ins Team

Wir entwickeln unsere Strategie stetig weiter und suchen für unser Vorhaben engagierte und qualifizierte Menschen, die gemeinsam im Team Ideen gestalten und umsetzen wollen.

Mehr erfahren
Energie mit Heimvorteil: Für eine ganze Region

Energie mit Heimvorteil: Für eine ganze Region

  • Heimaterlebnisse gewinnen, freuen, erleben – exklusiv für unsere Kunden.


  • Regionales Engagement für Nachhaltigkeit und Bildungsangebot für Kindergärten und Grundschulen.


  • Wir fördern Kultur, Sport, Umweltschutz und Soziales in unserer Versorgungsregion.


  • Gemeinsam sparen

    Strom sparen

    Angesichts der weltweiten Energiekrise sollten wir alle Energie einsparen. Dabei hilft es auch, den Stromverbrauch zu senken. Denn der Anteil der Gaskraftwerke an der Stromerzeugung beträgt etwa 15 Prozent.

    Wie kann ich meinen Beitrag leisten?

    Mehr erfahren

    Strom sparen

    Angesichts der weltweiten Energiekrise sollten wir alle Energie einsparen. Dabei hilft es auch, den Stromverbrauch zu senken. Denn der Anteil der Gaskraftwerke an der Stromerzeugung beträgt etwa 15 Prozent.

    Wie kann ich meinen Beitrag leisten?

    Mehr erfahren
    Gas sparen

    Um eine Gasmangellage im Winter zu vermeiden, muss möglichst viel Gas eingespeichert werden. Um das zu schaffen, muss jeder mithelfen. Nicht nur Unternehmen, sondern auch Privathaushalte sind aufgefordert Gas zu sparen.

    Wie kann ich meinen Beitrag leisten?

    Mehr erfahren

    Gas sparen

    Um eine Gasmangellage im Winter zu vermeiden, muss möglichst viel Gas eingespeichert werden. Um das zu schaffen, muss jeder mithelfen. Nicht nur Unternehmen, sondern auch Privathaushalte sind aufgefordert Gas zu sparen.

    Wie kann ich meinen Beitrag leisten?

    Mehr erfahren
    Wasser sparen

    Dürre, Trockenheit, Waldbrände. Wasser sparen ist heute wichtiger denn je. Und das ist nicht nur gut für die Umwelt. Wer vor allem warmes Wasser spart, reduziert auch seinen Energieverbrauch.

    Wie kann ich meinen Beitrag leisten?

    Mehr erfahren

    Wasser sparen

    Dürre, Trockenheit, Waldbrände. Wasser sparen ist heute wichtiger denn je. Und das ist nicht nur gut für die Umwelt. Wer vor allem warmes Wasser spart, reduziert auch seinen Energieverbrauch.

    Wie kann ich meinen Beitrag leisten?

    Mehr erfahren